Alexander Häntzschel

Medien und Asien

Medien und Asien sind die
Themen dieser Website von
Alexander Häntzschel

Kontakt / Impressum

  • de 
  • en 

Preis für Lehrexzellenz

6. November 2018 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

Die SRH Hochschule Heidelberg und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz werden im Jahr 2018 mit dem Genius Loci-Preis für Lehrexzellenz ausgezeichnet.

SRH Hochschule Heidelberg (Pressebild)

Die SRH Hochschule Heidelberg überzeugte die Jury insbesondere mit der konsequenten Verwirklichung des „shift from teaching to learning“, der im Zuge des Bologna-Prozesses gefordert wird. Eine Besonderheit der Studiengangsgestaltung liegt darin, dass das Curriculum durchgängig in 5-Wochen-Blöcken organisiert ist, in denen sich die Studierenden intensiv mit einer Lehreinheit auseinandersetzen können. Die Jury lobt außerdem, dass in Berufungsverfahren besonders darauf geachtet wird, dass Professoren sich als Lerncoaches und–begleiter verstehen, die die Studierenden in ihrer Selbstlernmotivation unterstützen.

Im Rahmen des Auswahlverfahrens hatten sich die Gutachter intensiv mit dem von Prof. Dr. Julia Rózsa und Prof. Dr. Jörg Winterberg entwickelten CORE-Prinzip sowie exemplarisch mit ausgewählten Studiengangeboten befasst. Gemäß des CORE-Prinzips sind alle Module konsequent am Lernziel auszurichten und hierzu passende Prüfungsformen sowie geeignete Lehr- und Lernmethoden zu wählen. Der Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationsmanagement setzt dies konsequent um. Aufgebaut wie eine Reise durch die Medienwelt, lernen die Studierenden in 22 Fünf-Wochen-Blöcken alle relevanten Bereiche der Branche kennen.

Der Genius Loci-Preis ist der einzige institutionelle Preis für exzellente Lehre, der deutschlandweit vergeben wird. Eine Jury hatte vier Universitäten und drei Fachhochschulen für den Preis nominiert. Die Jury betont, dass die Qualität der strategischen Lehrentwicklung aller nominierten Hochschulen bemerkenswert ist. „Qualität sichern in der Lehre heißt auch, eine Lehrentwicklung strategisch zu betreiben und dafür institutionelle Leitbilder zu entwickeln. Das ist sowohl der Uni Mainz als auch der SRH Hochschule Heidelberg ausgezeichnet gelungen“, so der stellvertretende Generalsekretär des Stifterverbandes, Volker Meyer-Guckel.

Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, fügt hinzu: „Engagierte Lehrende und eine exzellente Umsetzung der jeweiligen Lehrstrategie in die Unterrichtspraxis bilden wichtige Voraussetzungen für eine optimale Qualifizierung der Studierenden – nicht zuletzt in einem sich dynamisch verändernden gesellschaftlichen Umfeld. Dazu kann man der Uni Mainz und der SRH Hochschule Heidelberg nur gratulieren.“

Der Genius Loci-Preis für Lehrexzellenz wird vom Stifterverband und der VolkswagenStiftung ausgelobt und ist mit jeweils 20.000 Euro dotiert. Im Stifterverband haben sich rund 3.000 Unternehmen, Unternehmensverbände, Stiftungen und Privatpersonen zusammengeschlossen, um Wissenschaft und Bildung gemeinsam voranzubringen. Mit einem Stiftungskapital von 3,2 Milliarden Euro ist die VolkswagenStiftung mit Sitz in Hannover die größte private Wissenschaftsförderin in Deutschland.

Kategorie: Allgemein Stichworte: CORE-Prinzip, SRH Hochschule Heidelberg

Graduierungsfeier der Fakultät

31. Oktober 2018 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

Die Fakultät Information, Medien und Design gratuliert 120 Bachelor- und Masterstudierenden zum Studienabschluss.

Copyright: SRH Hochschule Heidelberg (Foto: Maltry)

Die Urkunden und Zeugnisse wurden am 26. Oktober 2018 im Rahmen einer Graduierungsfeier übergeben. Zur Begrüßung sprachen die Rektorin Prof. Dr. Katja Rade und Prof. Dr. Alexander Häntzschel. Es folgten Preisverleihungen, drei Absolventenreden und mehrere musikalische Darbietungen. Anschließend übergaben die Studiengangsleiter die Zeugnisse an ihre Studierenden. Höhepunkte waren das Finale Grade, bei der die Absolventen ihre Hüte in die Luft warfen, sowie ein großes Feuerwerk; siehe dieses Handyvideo. Insgesamt nahmen etwa 400 Personen an der Graduierungsfeier teil. Organisiert wurde die Veranstaltung von Alexander Koob für die Fakultät Information, Medien und Design.

Die Fakultät für Information, Medien und Design bietet seit mehr als vierzig Jahren innovative Studiengänge und Weiterbildungsangebote. Das Spektrum der Bachelorstudiengänge reicht von „Cross Media Design“ über „Medien- und Kommunikationsmanagement“ bis hin zu „Virtuelle Realitäten“ und „Wirtschaftsinformatik“. Hinzu kommen die beiden englischsprachigen Masterstudiengänge „Applied Computer Science“ und „Big Data and Business Analytics“. Die SRH Hochschule Heidelberg ist eine der bundesweit größten privaten Hochschulen mit mehr als 3.000 Studierenden in sechs Fakultäten.

Kategorie: Allgemein Stichworte: Fakultät IMD, Graduierungsfeier, SRH Hochschule Heidelberg

Das Startup: Gründer erzählen

19. Oktober 2018 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

Wie man erfolgreich ein Startup gründet, ist das Thema einer öffentlichen Vortragsreihe im Herbst 2018 an der SRH Hochschule Heidelberg.

Zum Auftakt spricht der Gründer und Geschäftsführer Amin Josua von Lightword Productions über sein Vorhaben, die Bibel als Videospiel aufzubereiten. Die Chancen stehen gut, dass aus der Idee ein Millionenprojekt wird. In nachfolgenden Veranstaltungen treten die Gründer Barbara Stegmann und Julian Specht von Living Brain, der Intrapreneur Max Kaupa (SAP), David Specht von My Heart Beats Vegan sowie Till Lamek von Rubycube auf.

Die Veranstaltungen finden dienstags von 17:30 bis 19:00 Uhr im Gründer-Institut der SRH Hochschule Heidelberg statt. Die Vortragsreihe wird veranstaltet vom Gründer-Institut zusammen mit dem Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement.

Kategorie: Medien Stichworte: Gründer-Institut, Medien- und Kommunikationsmanagement, SRH Hochschule Heidelberg

Fakultät begrüßt Erstsemester

1. Oktober 2018 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

Die Fakultät für Information, Medien und Design freut sich auf rund 200 neue Studierende. Insgesamt nehmen etwa tausend Erstsemester in Kürze ihr Studium an der SRH Hochschule Heidelberg auf.

Zur Orientierung finden vom 4. bis 11. Oktober hochschulweit die Startklar-Tage statt. In dieser Zeit erhalten die Erstsemester unter anderem eine Einführung in die Fakultät, die IT und die Bibliothek. Zudem lernen sie Studierende verwandter Studiengänge kennen und können an einer Filmpremiere teilnehmen. Weiterhin werden ein Ausflug in das Design-Atelier der Fakultät, das Podcast-Studio, das Gründer-Institut sowie hinauf auf die Thingstätte unternommen. Wichtige Informationen zum Studienverlauf werden in studiengangsspezifischen Veranstaltungen vermittelt. Die regulären Lehrveranstaltungen beginnen am Montag, den 15. Oktober.

Fünf-Tipps für den Studi-Alltag

Kurzfilm von Medienstudierenden der SRH Hochschule Heidelberg

Die Fakultät für Information, Medien und Design bietet seit mehr als vierzig Jahren innovative Studiengänge und Weiterbildungsangebote. Das Spektrum der Bachelorstudiengänge reicht von „Cross Media Design“ über „Medien- und Kommunikationsmanagement“ bis hin zu „Virtuelle Realitäten“ und „Wirtschaftsinformatik“. Hinzu kommen die beiden englischsprachigen Masterstudiengänge „Applied Computer Science“ und „Big Data and Business Analytics“. Die SRH Hochschule Heidelberg ist eine der bundesweit größten privaten Hochschulen mit mehr als 3.000 Studierenden in sechs Fakultäten.

Kategorie: Medien Stichworte: Bachelor, Master, SRH Hochschule Heidelberg, Studium

Medien|Zukunft|Festival

30. September 2018 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

Das Medien|Zukunft|Festival findet am 13. Oktober 2018 in Heidelberg statt.


Das Programm umfasst unter anderem eine Keynote Lecture von Laura Himmelreich (Vize-Chefredakteurin VICE), eine Fishbowl-Diskussionen u.a. mit Dirk Lübke (Chefredakteur Mannheimer Morgen) sowie ein Barcamp. Es werden zwischen 80 und 120 Teilnehmer erwartet.

Das Medien|Zukunft|Festival wird veranstaltet vom Deutschen Journalisten-Verband Baden-Württemberg in Kooperation mit der Fakultät für Information, Medien und Design der SRH Hochschule Heidelberg. Die Organisation verantwortet ein Komitee unter Koordination des Event Managers Jannis Kuhlencord.

Studierende der beiden Studiengänge Crossmedia Design sowie Medien- und Kommunikationsmanagement können kostenfrei an der Veranstaltung teilnehmen.

Kategorie: Medien Stichworte: Crossmedia Design, Deutscher Journalistenverband, Medien- und Kommunikationsmanagement, SRH Hochschule Heidelberg

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 5
  • Nächste Seite »