Reise durch die Medienwelt

Aufge­baut wie eine Reise durch die Medien­welt, lernen die Studie­ren­den in dem Studien­gang Medien- und Kommunikations­management alle relevan­ten Berei­che der Branche kennen. Der von Alexander Häntzschel entwi­ckelte Studien­gang wird seit 2022 von Ulrike Spren­gel geleitet.

Titelbild des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement

Innovativer Medienstudiengang

Der Studien­gang Medien- und Kommunikations­management an der SRH Hochschule Heidelberg ist aufge­baut wie eine Reise durch die Medien­welt. Auf diese Weise erfah­ren die Studie­ren­den bereits im Studium, welches Arbeits­feld ihnen liegt, und sie können gezielt ihren Berufs­weg entwickeln.

Aufbau in Fünf-Wochen-Blöcken

In 22 Fünf-Wochen-Blöcken lernen die Studie­ren­den alle relevan­ten Berei­che der Branche kennen. Hierzu gehören Module wie „Der Verlag“, „Die Redak­tion“, „Das Grafik­büro“ und „Der Sender“ ebenso wie „Die Marke­ting­ab­tei­lung“, „Die Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion“, „Die Werbe­agen­tur“ und „Die Eventagentur“.

Kompetenzorientiertes Studium

In dem kompe­tenz­ori­en­tier­ten Studium werden nicht nur Fachkennt­nisse über die Medien­wirt­schaft und Kommu­ni­ka­ti­ons­bran­che vermit­telt, sondern die erlern­ten Metho­den und Fähig­kei­ten auch gleich praktisch angewendet.

So entwi­ckeln die Studie­ren­den beispiels­weise ein Magazin, einen Film, eine Website, einen Business Plan, eine Marke­ting­stra­te­gie und organi­sie­ren eine Veranstaltung.

Hierbei lernen sie unter anderem, wie man ergeb­nis­ori­en­tiert im Team arbei­tet, Arbeits­tech­ni­ken situa­ti­ons­ge­recht anwen­det und die eigenen Fähig­kei­ten ausbaut.

Studentisches Magazin
Studen­ti­sches Magazin

Imagefilm produziert von Studierenden

Attraktive Berufsaussichten


Der Studien­gang Medien- und Kommunikations­management quali­fi­ziert für Berufe, in denen Medien oder Kommu­ni­ka­tion eine zentrale Rolle spielen. Das Spektrum reicht von Journa­lis­mus und Öffentlich­keits­arbeit über Marke­ting und Werbung bis hin zu Event­ma­nage­ment. Die Absolvent:innen können zahlrei­che Arbeits­pro­ben vorwei­sen. Durch den Schwer­punkt auf Manage­ment haben sie auch langfris­tig hervor­ra­gende Berufsaussichten.

Hohe Praxisorientierung


In dem Studien­gang lehren praxis­er­fah­rene Referent:innen. Dazu gehören Redakteur:innen, Fotograf:innen, Grafikdesigner:innen, Hörfunk- und Fernsehjournalist:innen, Drehbuchautor:innen und Moderator:innen ebenso wie Kommunikationsexpert:innen, Pressesprecher:innen, Trendforscher:innen, Marketingleiter:innen und Werbetexter:innen sowie Betriebs­wirte und Jurist:innen. Wichtige Praxis­part­ner sind mehrere gemein­nüt­zige Organi­sa­tio­nen in der Region.

Erklärfilm über den Studiengang

Produ­ziert von Studie­ren­den des Studiengangs

Regular, Fast und Global Track

Die reguläre Studi­en­zeit beträgt drei Jahre und umfasst ein dreimo­na­ti­ges Pflicht­prak­ti­kum sowie ein Wahlmo­dul. Optio­nal kann man zusätz­lich ein Auslands­stu­dium oder Auslands­prak­ti­kum absol­vie­ren (Global Track). Berufs­er­fah­rene können das Studium um mehrere Monate verkür­zen (Fast Track). Zur Weiter­bil­dung können auch nur einzelne Module wie beispiels­weise „Das Startup“, „Die Inter­net­agen­tur“ oder „Die Presse­stelle“ belegt werden (Modul­stu­dium).

Präsenz‑, Online- und Hybrid-Formate

Seit März 2020 werden in dem Studien­gang Lehr-Lernver­stal­tun­gen in unter­schied­li­chen Forma­ten angebo­ten. Es gibt Präsenz­ver­an­stal­tun­gen auf dem Campus in Heidelberg, Online-Veran­stal­tun­gen per Video­kon­fe­renz, Hybrid­for­mate unter Einsatz von Kameras mit automa­ti­scher Gesichts­ver­fol­gung sowie eLear­ning-Kurse zum Selbst­stu­dium. Hierfür kommen Platt­for­men wie Moodle und MS Teams sowie Tools wie z.B. Padlet zum Einsatz.

Studieninhalte

  • Medien­wirt­schaft
  • Journa­lis­mus
  • Medien­ge­stal­tung
  • Medien­tech­nik
  • Kommu­ni­ka­tion
  • Marke­ting
  • Werbung
  • Event­ma­nage­ment
  • Betriebs­wirt­schafts­lehre
  • Recht/Medienrecht
  • Projekt­ma­nage­ment
  • Business English

Lehrmethoden

  • Vorle­sung
  • Seminar
  • Tutorium
  • Einzel­ar­beit
  • Murmel­gruppe
  • Gruppen­ar­beit
  • Forums­diskussion
  • Fallbei­spiel
  • Projekt­ar­beit
  • Rollen­spiel
  • Exkur­sion
  • Kollo­quium

Arbeitsproben

  • Journa­lis­ti­scher Beitrag
  • Gestal­te­ri­sche Arbeit
  • Radio­bei­trag
  • Filmi­scher Beitrag
  • Trend­be­richt
  • Business Plan
  • Marke­ting­kon­zept
  • Werbe­kon­zept / Mediaplan
  • Presse­mappe
  • Veran­stal­tungs­kon­zept
  • Prakti­kums­zeug­nis
  • Abschluss­ar­beit

Berufsbilder

  • Journalist/Redakteur
  • Medien­ge­stal­te­rin
  • Filmemacher/Produzent
  • Social-Media-Manage­rin
  • Markt-/Trend­for­scher
  • Unter­neh­mens­grün­de­rin
  • Marke­ting­ma­na­ger
  • Presse­spre­che­rin
  • PR-Mitar­bei­ter
  • Veran­stal­tungs­or­ga­ni­sa­to­rin
  • Kommunikations­berater
  • Verlags­mit­ar­bei­te­rin

Gastvorträge und Veranstaltungen

Immer wieder finden Gastvor­träge statt. Hierbei treten Führungs­kräfte wie die Chefredakteur:innen und Leiter:innen Social Media namhaf­ter Medien­or­ga­ni­sa­tio­nen auf. Im Sommer 2018 gab es eine Vortrags­reihe zu Social Media Manage­ment. Beim Insta­Day 2019 trafen sich die Influencer:innen aus der Region und Deutsch­land. Bei den Social Media Days 2016 nahmen 180 Medien­in­ter­es­sierte teil.

Exkursionen und Studienreisen

Regel­mä­ßig finden Exkur­sio­nen zu Medien­un­ter­neh­men sowie den Marke­ting­ab­tei­lun­gen größe­rer Unter­neh­men in der Region statt. Zuletzt wurden Radio Regen­bo­gen, der Hessi­sche Rundfunk, Welde­bräu und TSG Hoffen­heim besucht. Mit kleine­ren Gruppen finden Studi­en­rei­sen zu Konfe­ren­zen und Messen wie der Re:Publica in Berlin statt. Im Jahr 2016 wurde eine Reise zur Inter­na­tio­nal Week der FH St. Pölten nach Öster­reich unternommen.

Extracurriculare Aktivitäten

Studie­rende des Studi­en­gangs engagie­ren sich als Kurssprecher:innen, in der Fachschaft sowie im Fakul­täts­rat. In diesem Rahmen haben sie bereits zahlrei­che Veran­stal­tun­gen wie Grill‑, Sommer- und Weihnachts­feste organi­siert. Darüber hinaus haben Studie­rende mehrere Podcast-Redak­tio­nen gegrün­det und eine Web-TV-Show etabliert. Arbeits­er­geb­nisse von Studie­ren­den wurden unter anderem mit SRH Video Award ausgezeichnet.

MUK-DVDs
DVDs mit Filmen von Studierenden

Modellstudiengang für das CORE-Prinzip


Der Studien­gang Medien- und Kommunikations­management ist für eine Model­leva­lua­tion des CORE-Prinzips ausge­wählt worden, das in sämtli­chen Studien­gänge an allen SRH Hochschu­len angewen­det wird. Gemäß dieses innova­ti­ven didak­ti­schen Studi­en­mo­dells werden alle Module am Lernziel ausge­rich­tet. Das CORE-Prinzip wurde 2018 mit dem Genius Loci-Preis für Lehrex­zel­lenz ausge­zeich­net, auch hierbei wurde der Studien­gang als ein Best-Practice-Beispiel präsentiert.

Historie und Entwicklung

Den Studien­gang entstand einst an der SRH Hochschule für Wirtschaft und Medien Calw. Im Jahr 2015 hat Alexander Häntzschel die Leitung des Studi­en­gangs übernom­men und den Studien­gang grund­le­gend überar­bei­tet. Seither ist er aufge­baut wie eine Reise durch die Medien­welt und wird am Campus Heidelberg der SRH Hochschule Heidelberg angebo­ten. Dort umfasst der Studien­gang inzwi­schen mehr als 200 Studie­rende, die von einem heraus­ra­gen­den Team von Professor:innen und exter­nen Dozie­ren­den angelei­tet werden. 

Neue Studiengangsleiterin

Seit Herbst 2022 wird der Studien­gang von der praxis­er­fah­re­nen Medien­wis­sen­schaft­le­rin Prof. Dr. Ulrike Spren­gel geleitet.

Medienberichte

Beitrag von Radio Regen­bo­gen über den Studiengang

Berichte über den Studien­gang erschie­nen in zahlrei­chen Medien, darun­ter die Rhein-Neckar-Zeitung, der Mannhei­mer Morgen, der Schwarz­wäl­der Bote, die Pforz­hei­mer Zeitung, Radio Regen und SWR Fernse­hen, sowie Branchen­dienste. Der Fernseh­sen­der N24 produ­zierte in Koope­ra­tion mit der SRH Holding folgen­den Beitrag.

Beitrag von N24 über den Studiengang