Aufgebaut wie eine Reise durch die Medienwelt, lernen die Studierenden in dem Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement alle relevanten Bereiche der Branche kennen. Der von Alexander Häntzschel entwickelte Studiengang wird seit 2022 von Ulrike Sprengel geleitet.

Innovativer Medienstudiengang
Der Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement an der SRH Hochschule Heidelberg ist aufgebaut wie eine Reise durch die Medienwelt. Auf diese Weise erfahren die Studierenden bereits im Studium, welches Arbeitsfeld ihnen liegt, und sie können gezielt ihren Berufsweg entwickeln.
Aufbau in Fünf-Wochen-Blöcken
In 22 Fünf-Wochen-Blöcken lernen die Studierenden alle relevanten Bereiche der Branche kennen. Hierzu gehören Module wie „Der Verlag“, „Die Redaktion“, „Das Grafikbüro“ und „Der Sender“ ebenso wie „Die Marketingabteilung“, „Die Unternehmenskommunikation“, „Die Werbeagentur“ und „Die Eventagentur“.
Kompetenzorientiertes Studium
In dem kompetenzorientierten Studium werden nicht nur Fachkenntnisse über die Medienwirtschaft und Kommunikationsbranche vermittelt, sondern die erlernten Methoden und Fähigkeiten auch gleich praktisch angewendet.
So entwickeln die Studierenden beispielsweise ein Magazin, einen Film, eine Website, einen Business Plan, eine Marketingstrategie und organisieren eine Veranstaltung.
Hierbei lernen sie unter anderem, wie man ergebnisorientiert im Team arbeitet, Arbeitstechniken situationsgerecht anwendet und die eigenen Fähigkeiten ausbaut.

Imagefilm produziert von Studierenden
Attraktive Berufsaussichten
Der Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement qualifiziert für Berufe, in denen Medien oder Kommunikation eine zentrale Rolle spielen. Das Spektrum reicht von Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit über Marketing und Werbung bis hin zu Eventmanagement. Die Absolvent:innen können zahlreiche Arbeitsproben vorweisen. Durch den Schwerpunkt auf Management haben sie auch langfristig hervorragende Berufsaussichten.
Hohe Praxisorientierung
In dem Studiengang lehren praxiserfahrene Referent:innen. Dazu gehören Redakteur:innen, Fotograf:innen, Grafikdesigner:innen, Hörfunk- und Fernsehjournalist:innen, Drehbuchautor:innen und Moderator:innen ebenso wie Kommunikationsexpert:innen, Pressesprecher:innen, Trendforscher:innen, Marketingleiter:innen und Werbetexter:innen sowie Betriebswirte und Jurist:innen. Wichtige Praxispartner sind mehrere gemeinnützige Organisationen in der Region.
Erklärfilm über den Studiengang
Regular, Fast und Global Track
Die reguläre Studienzeit beträgt drei Jahre und umfasst ein dreimonatiges Pflichtpraktikum sowie ein Wahlmodul. Optional kann man zusätzlich ein Auslandsstudium oder Auslandspraktikum absolvieren (Global Track). Berufserfahrene können das Studium um mehrere Monate verkürzen (Fast Track). Zur Weiterbildung können auch nur einzelne Module wie beispielsweise „Das Startup“, „Die Internetagentur“ oder „Die Pressestelle“ belegt werden (Modulstudium).
Präsenz‑, Online- und Hybrid-Formate
Seit März 2020 werden in dem Studiengang Lehr-Lernverstaltungen in unterschiedlichen Formaten angeboten. Es gibt Präsenzveranstaltungen auf dem Campus in Heidelberg, Online-Veranstaltungen per Videokonferenz, Hybridformate unter Einsatz von Kameras mit automatischer Gesichtsverfolgung sowie eLearning-Kurse zum Selbststudium. Hierfür kommen Plattformen wie Moodle und MS Teams sowie Tools wie z.B. Padlet zum Einsatz.
Studieninhalte
- Medienwirtschaft
- Journalismus
- Mediengestaltung
- Medientechnik
- Kommunikation
- Marketing
- Werbung
- Eventmanagement
- Betriebswirtschaftslehre
- Recht/Medienrecht
- Projektmanagement
- Business English
Lehrmethoden
- Vorlesung
- Seminar
- Tutorium
- Einzelarbeit
- Murmelgruppe
- Gruppenarbeit
- Forumsdiskussion
- Fallbeispiel
- Projektarbeit
- Rollenspiel
- Exkursion
- Kolloquium
Arbeitsproben
- Journalistischer Beitrag
- Gestalterische Arbeit
- Radiobeitrag
- Filmischer Beitrag
- Trendbericht
- Business Plan
- Marketingkonzept
- Werbekonzept / Mediaplan
- Pressemappe
- Veranstaltungskonzept
- Praktikumszeugnis
- Abschlussarbeit
Berufsbilder
- Journalist/Redakteur
- Mediengestalterin
- Filmemacher/Produzent
- Social-Media-Managerin
- Markt-/Trendforscher
- Unternehmensgründerin
- Marketingmanager
- Pressesprecherin
- PR-Mitarbeiter
- Veranstaltungsorganisatorin
- Kommunikationsberater
- Verlagsmitarbeiterin
Gastvorträge und Veranstaltungen
Immer wieder finden Gastvorträge statt. Hierbei treten Führungskräfte wie die Chefredakteur:innen und Leiter:innen Social Media namhafter Medienorganisationen auf. Im Sommer 2018 gab es eine Vortragsreihe zu Social Media Management. Beim InstaDay 2019 trafen sich die Influencer:innen aus der Region und Deutschland. Bei den Social Media Days 2016 nahmen 180 Medieninteressierte teil.
Exkursionen und Studienreisen
Regelmäßig finden Exkursionen zu Medienunternehmen sowie den Marketingabteilungen größerer Unternehmen in der Region statt. Zuletzt wurden Radio Regenbogen, der Hessische Rundfunk, Weldebräu und TSG Hoffenheim besucht. Mit kleineren Gruppen finden Studienreisen zu Konferenzen und Messen wie der Re:Publica in Berlin statt. Im Jahr 2016 wurde eine Reise zur International Week der FH St. Pölten nach Österreich unternommen.
Extracurriculare Aktivitäten
Studierende des Studiengangs engagieren sich als Kurssprecher:innen, in der Fachschaft sowie im Fakultätsrat. In diesem Rahmen haben sie bereits zahlreiche Veranstaltungen wie Grill‑, Sommer- und Weihnachtsfeste organisiert. Darüber hinaus haben Studierende mehrere Podcast-Redaktionen gegründet und eine Web-TV-Show etabliert. Arbeitsergebnisse von Studierenden wurden unter anderem mit SRH Video Award ausgezeichnet.

Modellstudiengang für das CORE-Prinzip
Der Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement ist für eine Modellevaluation des CORE-Prinzips ausgewählt worden, das in sämtlichen Studiengänge an allen SRH Hochschulen angewendet wird. Gemäß dieses innovativen didaktischen Studienmodells werden alle Module am Lernziel ausgerichtet. Das CORE-Prinzip wurde 2018 mit dem Genius Loci-Preis für Lehrexzellenz ausgezeichnet, auch hierbei wurde der Studiengang als ein Best-Practice-Beispiel präsentiert.
Historie und Entwicklung
Den Studiengang entstand einst an der SRH Hochschule für Wirtschaft und Medien Calw. Im Jahr 2015 hat Alexander Häntzschel die Leitung des Studiengangs übernommen und den Studiengang grundlegend überarbeitet. Seither ist er aufgebaut wie eine Reise durch die Medienwelt und wird am Campus Heidelberg der SRH Hochschule Heidelberg angeboten. Dort umfasst der Studiengang inzwischen mehr als 200 Studierende, die von einem herausragenden Team von Professor:innen und externen Dozierenden angeleitet werden.
Neue Studiengangsleiterin
Seit Herbst 2022 wird der Studiengang von der praxiserfahrenen Medienwissenschaftlerin Prof. Dr. Ulrike Sprengel geleitet.

Medienberichte
Beitrag von Radio Regenbogen über den Studiengang
Berichte über den Studiengang erschienen in zahlreichen Medien, darunter die Rhein-Neckar-Zeitung, der Mannheimer Morgen, der Schwarzwälder Bote, die Pforzheimer Zeitung, Radio Regen und SWR Fernsehen, sowie Branchendienste. Der Fernsehsender N24 produzierte in Kooperation mit der SRH Holding folgenden Beitrag.