Alexander Häntzschel

Medien und Asien

Medien und Asien sind die
Themen dieser Website von
Alexander Häntzschel

Kontakt / Impressum

  • de 
  • en 

Graduierungsfeier der Fakultät

31. Oktober 2018 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

Die Fakultät Information, Medien und Design gratuliert 120 Bachelor- und Masterstudierenden zum Studienabschluss.

Copyright: SRH Hochschule Heidelberg (Foto: Maltry)

Die Urkunden und Zeugnisse wurden am 26. Oktober 2018 im Rahmen einer Graduierungsfeier übergeben. Zur Begrüßung sprachen die Rektorin Prof. Dr. Katja Rade und Prof. Dr. Alexander Häntzschel. Es folgten Preisverleihungen, drei Absolventenreden und mehrere musikalische Darbietungen. Anschließend übergaben die Studiengangsleiter die Zeugnisse an ihre Studierenden. Höhepunkte waren das Finale Grade, bei der die Absolventen ihre Hüte in die Luft warfen, sowie ein großes Feuerwerk; siehe dieses Handyvideo. Insgesamt nahmen etwa 400 Personen an der Graduierungsfeier teil. Organisiert wurde die Veranstaltung von Alexander Koob für die Fakultät Information, Medien und Design.

Die Fakultät für Information, Medien und Design bietet seit mehr als vierzig Jahren innovative Studiengänge und Weiterbildungsangebote. Das Spektrum der Bachelorstudiengänge reicht von „Cross Media Design“ über „Medien- und Kommunikationsmanagement“ bis hin zu „Virtuelle Realitäten“ und „Wirtschaftsinformatik“. Hinzu kommen die beiden englischsprachigen Masterstudiengänge „Applied Computer Science“ und „Big Data and Business Analytics“. Die SRH Hochschule Heidelberg ist eine der bundesweit größten privaten Hochschulen mit mehr als 3.000 Studierenden in sechs Fakultäten.

Kategorie: Allgemein Stichworte: Fakultät IMD, Graduierungsfeier, SRH Hochschule Heidelberg

Kompetenzorientierte Lehre

5. Mai 2018 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

SRH_CORE_Broschuere

Frontalunterricht war gestern, heute werden die Lernziele erreicht. Zu diesem Zweck hat Alexander Häntzschel an einem einjährigen Lehrgang zu Kompetenzorientierung teilgenommen.

Das Lehrtraining der SRH Akademie für Hochschullehre umfasst 150 Arbeitseinheiten. In sechs Modulen werden unter anderem die Rolle des Lehrenden, Grundlagen der Lernpsychologie, die Konzeption von Lehrveranstaltung, aktivierende Lehr- und Lernmethoden, die Instruktion von Gruppenarbeiten, der Umgang mit Störungen sowie die Durchführung und Bewertung von Prüfungsleistungen behandelt. In den Interimszeiten finden Hospitationen und Supervisionen statt.

Basis des Lehrtrainings bildet das von Prof. Dr. Julia Rózsa und ihren Kollegen entwickelte CORE-Prinzip. Gemäß dieses innovativen didaktischen Studienmodells sind alle Module konsequent am Lernziel auszurichten und hierzu passende Prüfungsformen zu wählen. Zur Vorbereitung auf die Prüfungen steht ein breites Spektrum an Lehr- und Lehrmethoden zur Verfügung.

Die SRH Akademie für Hochschullehre bietet zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und entwickelt das CORE-Prinzip weiter. Im Jahr 2017 wurde das CORE-Prinzip vom Stifterverband für den Genius Loci-Preis für Lehrexzellenz nominiert.

Ergänzend zu dem Lehrtraining hat Alexander Häntzschel an einem Seminar des Flipchart Coach Axel Rachow teilgenommen.

Kategorie: Allgemein Stichworte: Akademie für Hochschullehre, SRH Hochschule Heidelberg, Weiterbildung

Schwerpunkt: New Media Trends

5. Oktober 2016 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

Roboterjournalismus, eShopping, Virtuelle Realität: New Media Trends waren einer der Schwerpunkte des Studiengangs „Medien- und Kommunikationsmanagement“ an der SRH Hochschule für Wirtschaft und Medien Calw im Sommertrimester 2016.

Poster_New Media Trends_Seite_2Im Kurs „New Media Management“ wurde darüber diskutiert, welche Geschäftsmodelle sich aus neuen technologischen Errungenschaften entwickeln und vermarkten lassen. Dazu befassten sich die Studierenden mit verschiedenen Trends von Wearables, Drohnen und 3D-Drucker über Smart Clothes, Digital Health und Home Communication bis hin zu Augmented Reality, Live-Broadcasting und dem Internet of Things.

Als Ergebnis erscheinen in den nächsten Monaten Übersichtsartikel über verschiedene New Media Trends in dem studentischen Weblog „Calwer Notizen„. Zudem haben Studierende des Masterstudiengangs „Media Management & Public Communication“ zahlreiche Bücher rezensiert. Schließlich gab es eine intensive Diskussionsrunde mit allen beteiligten Studierenden zum Thema New Media Trends.

Darüber hinaus haben Studierende des Kurses „Medienproduktion“ ihre Kommilitonen zu ihren Forschungsergebnissen interviewt und Filmbeiträge über verschiedene New Media Trends produziert. Angeleitet dabei wurden sie von der Marketingexpertin Verena Kleinmann und dem Filmemacher Simon Heidt. Die produzierten Filme sind über YouTube abrufbar.

Weitere Informationen

  • Beiträge im Weblog „Calwer Notizen“
  • Videos zu Home Communication, eShopping, Virtual Reality, etc.

Kategorie: Allgemein Stichworte: Campus Calw, New Media Trends, SRH Hochschule Heidelberg, Videos

Social Media Days

15. Juli 2016 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

Studierende organisieren vom 7. bis 9. November 2016 die Social Media Days an der SRH Hochschule für Wirtschaft und Medien in Calw.

Auf dem Programm stehen zahlreiche Workshops von Studierenden. Zudem gibt es Vorträge externer Referenten u.a. von Daimler, Bosch, Condor, DM, Bertelsmann-Stiftung, BILD, Focus und SWR. Eine Teilnahme ist bei vorheriger Anmeldung kostenfrei möglich.

SMD_PlakatInhaltlich wird es bei den Social Media Days vorrangig darum gehen, wie man Onlineprojekte erfolgreich konzipiert, gestaltet und vermarktet. Das Programm umfasst Vorträge externer Referenten, Workshops von Studierenden sowie Diskussionsrunden.

Am ersten Konferenztag wird beleuchtet, wie Medienorganisationen mit sozialen Netzwerken umgehen und was dies für den Journalismus bedeutet. Andreas Rickmann, Leiter Social Media bei BILD, erläutert, warum Inhalte für soziale Plattformen neu gedacht werden müssen und wie Viralität funktioniert. Wie man mit Hasskommentaren im Internet umgehen kann, beschreibt Corinna Baier, Social Media Redakteurin bei FOCUS. Und Abteilungsleiter Johannes Kaufmann erläutert die Onlinestrategie des Südwestrundfunks. Weitere Referenten sind Rebecca Hanke (Stuttgarter Zeitung), Markus Schlecht (Pforzheimer Zeitung), Julia Köberlein (Der Kontext) sowie die Bloggerin Saliha Özcan alias Sally (Sally’s Tortenwelt).

An den beiden anderen Tagen liegt der Schwerpunkt auf Unternehmenskommunikation und Marketing. Uwe Knaus, Manager Corporate Social Media & Digital Life, erläutert, wie die Geschichten des Daimler-Blogs entstehen und aufbereiten werden. Wie man soziale Medien für die Pressearbeit einsetzen kann, zeigt Michael Kattau, Manager E-Media und Pressesprecher bei Bosch. Peter Diekmann, Manager Digitale Kommunikationsplattformen, spricht darüber, wie die Bertelsmann Stiftung soziale Medien in der Projektarbeit nutzt. Weitere Referenten sind Hendrik Bornholdt (Arvato), Johannes Winter (Condor) und Christoph Straßburger (DM).

Parallel zu den Vorträgen externer Referenten finden an den drei Konferenztagen mehr als zwanzig Workshops von Studierenden der Hochschule statt. Dabei wird es unter anderem um Websiteentwicklung, Webvideos, Onlineshopping, virales Marketing, das Darknet und Virtuelle Realität gehen.

Ein weiterer Höhepunkt ist die After-Show-Party am ersten Abend der Social Media Days. Dabei wird die Sängerin und SRH Studierende Nicole Basan auftreten, die durch die Fernsehsendung „The Voice of Germany“ einem größeren Publikum bekannt ist. Später legt der SRH-Alumnus DJ Benjamin Klatt auf.

Organisiert werden die Social Media Days in weiten Teilen von Studierenden der Hochschule. So ist ein Kurs für die Planung, Durchführung und Bewerbung der Konferenz verantwortlich, während sich ein anderer Kurs um das Rahmenprogramm kümmert. Insgesamt sind mehr als sechzig Studierende umfangreicher beteiligt. Angeleitet werden sie dabei von mehreren Dozenten der Hochschule unter Koordination von Alexander Häntzschel. Unterstützt werden die Social Media Days vorrangig durch die SRH Holding.

Die Social Media Days richten sich vorrangig an junge Medieninteressierte. Es gibt keine Teilnahmegebühr. Weitere Informationen zu den Social Media Days sind unter www.smd-calw.de abrufbar.

Die SRH Hochschule für Wirtschaft und Medien Calw ist eine gemeinnützige Einrichtung mit Studiengängen auf Bachelor- und Masterlevel zu Wirtschaft, Medien und Kultur.

Weitere Informationen

  • Konferenzwebsite
  • Pressemitteilung (PDF)

Kategorie: Allgemein Stichworte: Campus Calw, New Media Trends, Onlinekommunikation, Social Media Days, Social Media Management, SRH Hochschule Heidelberg, Videos

Studienreise nach Berlin

3. Juni 2016 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

Wie in den Vorjahren ging es auch 2016 zur „Re:Publica“ nach Berlin. Diesmal war eine Gruppe von Studierenden der SRH Hochschule für Wirtschaft und Medien Calw dabei.

Photo von Studierenden der SRH Hochschule Calw
Photo aufgenommen von Studierenden der SRH Hochschule Calw

Die zehnte Ausgabe der „Re:Publica“ fand vom 2. bis zum 4. Mai statt. Auf 16 Bühnen traten 770 Referenten auf. Keynotes hielten u.a. die drei Wissenschaftler Richard Sennett, Geoffroy de Lagasnerie und Eben Moglen. Greenpeace stellte geleakte Informtionen zum Freihandelsabkommen TTIP vor und in einer Live-Schalte sprach Edward Snowden über die Auswirkungen der „Vierten Revolution“. Besonders lohnenswert waren unter anderem auch die Vorträge von Kate Crawford über Big Data Analysis, Isa Sonnenfeld über das Google News Lab und Friedemann Brenneis über die digitale Währung Bitcoin. Die Re:Publica ist inzwischen Europas größte Konferenz zu Themen der digitalen Gesellschaft.

Am Rande der Re:Publica haben die Teilnehmer an der Studienreise das jährlichen Treffen von JungeJournalisten.de besucht. Das Netzwerk von und für junge Journalisten wurde 1999 von Alexander Häntzschel, Michael Pagel, Thomas Rebbe und Katja Diehl gegründet und vernetzt inzwischen rund 350 engagierte Journalisten aus Print, Online, Fernsehen und Rundfunk miteinander. Darüber hinaus haben die Teilnehmer an der Studienreise die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt besichtigt.

Als ein Ergebnis der Studienreise ist ein Bericht in dem Weblog „Calwer Notizen“ erschienen. Zudem konnte Thorsten Weh, der bei der Re:Publica über Storytelling und Viralität sprach, als Dozent für die SRH Hochschule Calw gewonnen werden. Die Studienreise wurde unterstützt von dem Fachbereich Medien, der von Thomas Müller geleitet wird.

Kategorie: Allgemein Stichworte: Campus Calw, Re:Publica, Reise, SRH Hochschule Heidelberg

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »