Alexander Häntzschel

Medien und Asien

Medien und Asien sind die
Themen dieser Website von
Alexander Häntzschel

Kontakt / Impressum

  • de 
  • en 

Pressefreiheit in Hongkong

1. September 2019 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

Gegenwärtig geht es bei den Protesten in der chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong auch um die Verteidigung der Meinungs-, Medien- und Informationsfreiheit. Zwar wurde nach Rückgabe der britischen Kolonie Hongkong mit der chinesischen Regierung 1997 auf 50 Jahre vereinbart, auch in der Arbeit der Medien und beim Zugang zu Informationen den Status quo zu wahren, doch ist ein schleichender Prozess von Einschränkungen zu beobachten.

Über die Arbeit in- und ausländischer Journalisten, die Informationsströme, die Beachtung deutscher Medien aus Deutschland in China diskutierte Jörg Wagner mit dem ARD-Radiojournalisten Steffen Wurzel und Prof. Dr. Alexander Häntzschel.

Die Live-Sendung „Medienmagazin“ wurde am 24. August 2019 in Radio 1 ausgestrahlt und ist weiterhin als Podcast bei Radio 1 sowie World Wide Wagner verfügbar. Jörg Wagner ist einer der wichtigsten Medienjournalisten in Deutschland.

Podcast anhören:

Kategorie: Asien, Medien Stichworte: Hongkong, Jörg Wagner, Medienmagazin, Pressefreiheit, Radio 1, Steffen Wurzel

International Peace Bureau

22. September 2018 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

Alexander Häntzschel is proud to have been accepted as an individual member of the International Peace Bureau. 

The International Peace Bureau (IPB) is one of the world’s oldest and most important international peace federations. The organization was founded in 1891. In 1910, it was awarded the Nobel Peace Prize for acting „as a link between the peace societies of the various countries“.

Since 1992, the IPB awards the Seán MacBride Peace Prize to a person or organisation that has done outstanding work for peace, disarmament and/or human rights. It is named after Seán MacBride, an prominent international lawyer and politician, who – among other achievements – co-founded Amnesty International, drafted the constitution of the Organisation of African Unity and outlined a New World Information Order for UNESCO.

Alexander Haentzschel is proud to support and to recommend the International Peace Bureau as he shares the vision of a world without war and demands the disarmament for sustainable development. Furthermore, he wants to remember Seán MacBride and to remind on Seán MacBrides ideas of a more just and more efficient flow of news. Based and inspired by the UNESCO report „Many Voices, One World„, Alexander Haentzschel published the article „Should Singapore rejoin the UNESCO?“ in 2004.

Visit the website of the International Peace Bureau for further information about its aims and achievements.

Kategorie: Asien, Blogroll, Medien

Neues Buch zu Geschäftsnetzwerken

5. Januar 2016 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

German-Sino_Business_Networks

Deutsch-chinesische Geschäftsnetzwerke sind das Thema eines neuen Buches von Alexander Häntzschel. In der englischsprachigen Monographie erläutert der Autor, wie Unternehmen und Manager Handelsorganisationen, Wirtschaftsverbände und Online Communities nutzen können, um ihre Geschäfte mit China voranzubringen.

In seinem Buch beschreibt Alexander Häntzschel die Grundzüge organisierter Netzwerke und bietet erstmals einen Überblick über deutsch-chinesische Geschäftsnetzwerke. Basierend auf mehr als 20 Experteninterviews sowie 30 Fallstudien umfasst die Analyse die verschiedenen Organisationsformen, ihre Zielgruppen und Mitglieder, die Dienstleistungen und Aktivitäten sowie die Zugangsmöglichkeiten und Mitgliedsgebühren. Ergänzend dazu werden die Ergebnisse einer Umfrage vorgelegt, die einen Einblick in die Erfahrungen und Erwartungen von den Mitgliedern solcher Netzwerke geben. Schließlich erhalten Geschäftsinteressierte einen schnellen und nützlichen Überblick über die führenden Netzwerke wie etwa den Ostasiatischen Verein, die Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung und die Asian Social Business Community.

Das Buch „German-Sino Business Networks – Using Organized Networks to Develop Business with China“ – 105 Seiten mit verschiedenen Abbildungen – ist 2015 im internationalen Wissenschaftsverlag Springer erschienen.

Kategorie: Asien Stichworte: Außenhandel, China, Geschäftsnetzwerke