Alexander Häntzschel

Medien und Asien

Medien und Asien sind die
Themen dieser Website von
Alexander Häntzschel

Kontakt / Impressum

  • de 
  • en 

Großes Interesse am InstaDay

25. Juli 2019 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

Zahlreiche junge Menschen sowie Medienvertreter haben am InstaDay am 9. Juli 2019 an der SRH Hochschule Heidelberg teilgenommen.

Bei der Podiumsveranstaltung traten die Influencer Caroline Julius, Christian Reinhard, Manuel Dietrich, Sarah Wiese und Vanessa Prinz auf. Anschließend fanden InstaWalks über den Campus und ein Networking Event statt. Das beste Posting des Tages wurde mit einem Preis ausgezeichnet. Über den InstaDay beispielsweise haben unter anderem der Mannheimer Morgen, Radio Regenbogen, der Südwestrundfunk (Radio + TV) sowie N24 berichtet.

Kategorie: Medien Stichworte: Caroline Julius, Christian Reinhard, Influencer, InstaDay, Manuel Dietrich, Medien- und Kommunikationsmanagement, Sarah Wiese, SRH Hochschule Heidelberg, Vanessa Prinz

InstaDay – 9. Juli 2019, Heidelberg

4. Juli 2019 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

Mit einer Podiumsdiskussion und auf InstaWalks führen fünf Top-Influencer der Region in ihre Welt ein – am 9. Juli von 11 bis 16 Uhr an der SRH Hochschule Heidelberg.

Es ist eine eigene Welt, mit einer eigenen Sprache, einer anderen Optik, als Währung gelten Follower und Likes: Eine Milliarde Nutzer tummeln sich weltweit monatlich auf der Social Media Plattform Instagram. Influencer posten hier über die neuesten Trends, die hippesten Drinks und die aufregendsten Bilder. Beim InstaDay am 9. Juli von 11 bis 16 Uhr in der SRH Hochschule Heidelberg trifft sich die Insta-Szene der Region: Sarah Wiese aus Heidelberg, Caroline Julius und Christian Reinhard aus Ludwigshafen, Manuel Dietrich aus Speyer und Vanessa Prinz aus Stuttgart geben in einer Podiumsdiskussion und bei ihren InstaWalks Einblick in ihre Welt. Dazu ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich in die Ludwig-Guttmann-Str. 6 eingeladen. Organisiert und moderiert wird die Veranstaltung von Studierenden des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement der SRH Hochschule Heidelberg.

23 Prozent der sogenannten Generation Z (18-24 Jahre) geben an, dass Instagram ihr vorrangiges soziales Medium sei – in dieser Altersgruppe hat die Plattform Facebook und YouTube bereits überholt (Quelle: Statista 13.06.2019). Die meisten Nutzer verwenden Instagram, um Promi-News zu lesen, sich unterhalten zu lassen und die neuesten Trends aufzuspüren. Einer der erfolgreichsten Instagrammer der Region ist mit 290.000 Followern (290K) Manuel Dietrich. Durch Kooperationen mit bekannten Unternehmen finanziert der Fotograf mit seinen beeindruckenden Landschaftsbildern seine Reisen nach Kanada, Norwegen oder Thailand. Caroline Julius (280K) begeistert ihre Follower mit Postings zu Fashion und Lifestyle. Sarah Wiese (140K) ergänzt ihre Bilder um Texte als Anregung zum Nachdenken. Vanessa Prinz (110K) berichtet in ihren Stories auch von angesagten Veranstaltungen. Und Christian Reinhard (130K sowie 560K bei YouTube) postet gerne verrückte und lustige Alltagsfotos, unter denen er seinen Followern Fragen stellt wie „Pommes oder Burger?“.

„Insta – das ist nicht nur ein Medium der Jugend, es ist durchaus auch ein Ausdruck unserer Zeit“, sagt Prof. Dr. Alexander Häntzschel, Leiter des Bachelor-Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement. „Viele Menschen setzen sich auf der sozialen Plattform in Szene, stellen meist die positiven Aspekte ihres Lebens in den Vordergrund und legen dann auch noch einen farbigen Filter drüber. Schwächen, Gefahren, Kummer und Leid kommen vergleichsweise wenig vor.“ Aber so schnell sich die Welt dreht, so schnell ändert sich auch Instagram. „Inzwischen gibt es immer mehr Menschen, die nicht nur die schöne Seite der Welt zeigen, sondern auch bewusst auf Filter verzichten.“

Beim InstaDay am 9. Juli an der SRH Hochschule Heidelberg gibt es beides: Bei der Podiumsdiskussion sprechen die Influencer ungefiltert über ihre alltägliche Arbeit und die Hintergründe von Instagram. Bei den InstaWalks über den Campus können die Besucher zusammen mit den Influencern an verschiedenen Stationen Fotos machen und Filter ausprobieren. Der Tag endet mit einem Networking Event.

www.instaday.de

Kategorie: Medien

Was heißt hier eigentlich MUK?

27. Juni 2019 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

Video produziert von Studierenden des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement

Kategorie: Medien Stichworte: Medien- und Kommunikationsmanagement, SRH Hochschule Heidelberg

Professoren, Dozenten und Gastreferenten gesucht

30. März 2019 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

Für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement der SRH Hochschule Heidelberg werden Professoren, Dozenten, Gastreferenten sowie Praxispartner gesucht. Aufgebaut wie eine Reise durch die Medienwelt, lernen die Studierenden in fünfwöchigen Modulen die wichtigsten Bereiche der Branche kennen.

Kategorie: Medien

Diskussionrunde zu Fake News

15. November 2018 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

„Fake News und Lügenpresse“ sind das Thema einer Podiumsdiskussion am 6. Dezember 2018 an der Universität Heidelberg.

„Fake News“ sorgen für ein schwindendes Vertrauen in die großen Nachrichtenvermittler. Meldungen, die Hass sähen und Vertrauen schwinden lassen, sind ein allgegenwärtiges Phänomen. Warum ist das so? Was sind die Lösungsansätze? Darüber diskutieren CORRECTIV-Reporter Marcus Bensmann und Prof. Dr. Alexander Häntzschel von der SRH Hochschule Heidelberg mit interessierten Studierenden und Bürgern.

Marcus Bensmann ist Reporter bei CORRECTIV. Der erfahrene Journalist berichtete unter anderem für den WDR und die Neue Zürcher Zeitung aus Zentralasien, dem Kaukasus, Afghanistan, dem Irak und dem Irak. Immer wieder informierte er die Öffentlichkeit über Machtmissbrauch und Korruption. Daher darf er in Usbekistan und Tadschikistan nicht mehr als Journalist arbeiten. Für die Herrschenden in Taschkent gilt er als „Informationsterrorist“.

Alexander Häntzschel ist Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaften an der SRH Hochschule Heidelberg und leitet als Dekan die Fakultät für Information, Medien und Design. Zuvor war er in den Bereichen Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit und Digitale Kommunikation tätig. Seine journalistischen Beiträge erschienen unter anderem in der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Die Veranstaltung wird organisiert vom Studierendenrat der Universität Heidelberg und CORRECTIV. Der Studierendenrat ist das „legislative“ Organ der Verfassten Studierendenschaft der Universität Heidelberg. CORRECTIV ist das erste gemeinnützige Recherchezentrum im deutschsprachigen Raum. Die Journalisten recherchieren langfristig zu Missständen in der Gesellschaft, fördern Medienkompetenz und führen Bildungsprogramme durch.

Kategorie: Medien

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 7
  • Nächste Seite »