Alexander Häntzschel

Medien und Asien

Media and Asia are the
topics of this website by
Alexander Haentzschel

Contact / Imprint

  • de 
  • en 

Begrüßung von Erstsemestern

12. October 2019 by Alexander Haentzschel Leave a Comment

Die Fakultät für Information, Medien und Design begrüßt rund 200 neue Studierende. Insgesamt nahmen etwa tausend Erstsemester ihr Studium zum Wintersemester 2019/20 an der SRH Hochschule Heidelberg auf.

Zur Orientierung fanden vom Anfang Oktober hochschulweit die Startklar-Tage statt. In dieser Zeit erhielten die Erstsemester unter anderem eine Einführung in die Fakultät, die IT und die Bibliothek. Zudem konnten sie sich untereinander kennen lernen. Die regulären Lehrveranstaltungen beginnen am 15. Oktober.

Filed Under: Uncategorized Tagged With: Erstsemester, Fakultät IMD, SRH Hochschule Heidelberg, Startklar-Tage

Pressefreiheit in Hongkong

1. September 2019 by Alexander Haentzschel Leave a Comment

Gegenwärtig geht es bei den Protesten in der chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong auch um die Verteidigung der Meinungs-, Medien- und Informationsfreiheit. Zwar wurde nach Rückgabe der britischen Kolonie Hongkong mit der chinesischen Regierung 1997 auf 50 Jahre vereinbart, auch in der Arbeit der Medien und beim Zugang zu Informationen den Status quo zu wahren, doch ist ein schleichender Prozess von Einschränkungen zu beobachten.

Über die Arbeit in- und ausländischer Journalisten, die Informationsströme, die Beachtung deutscher Medien aus Deutschland in China diskutierte Jörg Wagner mit dem ARD-Radiojournalisten Steffen Wurzel und Prof. Dr. Alexander Häntzschel.

Die Live-Sendung “Medienmagazin” wurde am 24. August 2019 in Radio 1 ausgestrahlt und ist weiterhin als Podcast bei Radio 1 sowie World Wide Wagner verfügbar. Jörg Wagner ist einer der wichtigsten Medienjournalisten in Deutschland.

Podcast anhören:

Filed Under: Asia, Media Tagged With: Hongkong, Jörg Wagner, Medienmagazin, Pressefreiheit, Radio 1, Steffen Wurzel

Neues aus dem Studiengang

29. July 2019 by Alexander Haentzschel Leave a Comment

Bewerbungen noch möglich

Der Studiengang „Medien- und Kommunikationsmanagement“ ist stark gefragt. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind noch Bewerbungen mit Studienbeginn im Oktober 2019 möglich.

Preis für Lehrexzellenz

Die SRH Hochschule Heidelberg ist mit dem Genius Loci-Preis für Lehrexzellenz ausgezeichnet worden. Die Jury lobte insbesondere die kompetenzorientierte Lehre in Fünf-Wochen-Blöcken. Aufgebaut wie eine Reise durch die Medienwelt, dient der Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement als ein Modell für das CORE-Prinzip.

Arbeitsergebnisse von Studierenden

Als Ergebnis von Lehr-Lernveranstaltungen sind zahlreiche Arbeitsproben entstanden. So haben die Studierenden des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement in den letzten Monaten unter anderem 12 Magazine gestaltet, 60 Radiobeiträge produziert, 14 Filme gedreht sowie 60 Websites entwickelt. Viele der Arbeitsergebnisse sind im Internet abrufbar.

InstaDay mit bekannten Influencern

Influencer aus der Region und Deutschland haben sich beim InstaDay am 9. Juli 2019 in Heidelberg getroffen. Bei der Podiumsveranstaltung traten die Influencer Caroline Julius, Christian Reinhard, Manuel Dietrich, Sarah Wiese und Vanessa Prinz auf. Anschließend fanden InstaWalks über den Campus und ein Networking Event statt.

Zahlreiche weitere Gastvorträge

Erfolgreiche Medienmacher und Kommunikationsexperten treten im Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement auf. Jüngst zu Gast waren Thomas Rebbe (Chefredakteur von GMX, Web.de und 1&1), Dagmar Ginzel (Chief Communications Officer, Verivox), Gerhard Rickes (Vice President Executive Communications, SAP), Johannes Winter (Leiter Unternehmenskommunikation, Condor / Thomas Cook), Mirko Drotschmann (MrWissen2Go), Andreas Rickmann (Editorial Director New Plattforms, BILD) sowie Larissa Rieß (Moderatorin, u.a. 1LIVE und Neo Magazin Royale). Wie in dem Studiengang üblich, sind alle Veranstaltungen von Studierenden moderiert worden.

Erfahrene Referenten aus der Praxis

In den vergangenen Monaten wurden zahlreiche weitere Referenten für den Studiengang gewonnen, darunter eine Redakteurin, ein Fotograf, ein Illustrator, eine Grafikdesignerin, ein Hörfunkjournalist, vier Moderatorinnen, ein Drehbuchautor, zwei Filmemacher, ein Filmkritiker, zwei Pressesprecher, ein PR-Berater, ein Creative Director, ein Mediaforscher, ein Marketingexperte, ein Trendforscher, zwei Unternehmensberater, ein Betriebswirt, eine Kommunikationswissenschaftlerin und zwei Juristen.

Abschlussarbeiten eingereicht

In den vergangenen Monaten sind am Campus Calw zahlreiche Abschlussarbeiten fertiggestellt worden. Das Spektrum der Themen von Bachelorarbeiten reicht von “Journalismus im digitalen Wandel” über den “Einsatz sozialer Medien zur Kundenbindung” bis hin zu “Reputationsmanagement durch Suchmaschinenoptimierung”. In Masterarbeiten wurden Themen wie die “Einsatzmöglichkeiten der Blockchain bei Medienunternehmen” und “Zwischenmenschliche Beziehungen im digitalen Zeitalter am Beispiel von Tinder” behandelt.

Einführung einer E-Learning-Plattform

Zum Wintersemester 2019/20 wird in dem Studiengang in allen Studiengruppen am Campus Heidelberg eine E-Learning-Plattform eingeführt. In Moodle werden sämtliche Modulbeschreibungen, Kursbücher sowie sukzessive auch digitale Lernmaterialien und Übungen zur Verfügung stehen.

Exkursionen und Studienreisen

Regelmäßig finden Exkursionen zu Medienunternehmen sowie den Marketingabteilungen größerer Unternehmen in der Region statt. Zuletzt wurden Radio Regenbogen, der Hessische Rundfunk, Weldebräu und TSG Hoffenheim besucht. Im Sommersemester 2019 fand eine Studienreise nach Berlin zur Konferenz und Messe Re:Publica statt.

Außercurriculare Aktivitäten

Studierende des Studiengangs engagieren sich als Kurssprecher, in der Fachschaft sowie im Fakultätsrat. Im akademischen Jahr 2018/19 haben sie unter anderem ein Grillfest und Kneipentouren organisiert. Darüber hinaus haben Studierende des Studiengangs eine Podcast-Redaktion gegründet und eine Web-TV-Show etabliert.

Berichterstattung in den Medien

Häufig berichten die Medien über Projekte und Aktivitäten des Studiengangs. Über den InstaDay beispielsweise haben der Mannheimer Morgen, Radio Regenbogen, der Südwestrundfunk (Radio + TV) sowie N24 berichtet. Überdies war der Studiengangsleiter kürzlich Studiogast bei Radio 1 und der Studiengangskoordinator wurde von Focus interviewt.

Personalia / Ansprechpartner

Als Professorin für Medienmanagement wird Dr. Jutta Milde den Studiengang ab Oktober 2019 bereichern. Der Studiengang wird von Prof. Dr. Alexander Häntzschel geleitet, mit Unterstützung der Akademischen Mitarbeiterin Sarah Hanagarth. Koordinator des Studiengangs am Campus Calw ist Prof. Dr. Thomas Bippes.

Filed Under: Media Tagged With: Medien- und Kommunikationsmanagement, SRH Hochschule Heidelberg

Großes Interesse am InstaDay

25. July 2019 by Alexander Haentzschel Leave a Comment

Zahlreiche junge Menschen sowie Medienvertreter haben am InstaDay am 9. Juli 2019 an der SRH Hochschule Heidelberg teilgenommen.

Bei der Podiumsveranstaltung traten die Influencer Caroline Julius, Christian Reinhard, Manuel Dietrich, Sarah Wiese und Vanessa Prinz auf. Anschließend fanden InstaWalks über den Campus und ein Networking Event statt. Das beste Posting des Tages wurde mit einem Preis ausgezeichnet. Über den InstaDay beispielsweise haben unter anderem der Mannheimer Morgen, Radio Regenbogen, der Südwestrundfunk (Radio + TV) sowie N24 berichtet.

Filed Under: Media Tagged With: Caroline Julius, Christian Reinhard, Influencer, InstaDay, Manuel Dietrich, Medien- und Kommunikationsmanagement, Sarah Wiese, SRH Hochschule Heidelberg, Vanessa Prinz

InstaDay – 9. Juli 2019, Heidelberg

4. July 2019 by Alexander Haentzschel Leave a Comment

Mit einer Podiumsdiskussion und auf InstaWalks führen fünf Top-Influencer der Region in ihre Welt ein – am 9. Juli von 11 bis 16 Uhr an der SRH Hochschule Heidelberg.

Es ist eine eigene Welt, mit einer eigenen Sprache, einer anderen Optik, als Währung gelten Follower und Likes: Eine Milliarde Nutzer tummeln sich weltweit monatlich auf der Social Media Plattform Instagram. Influencer posten hier über die neuesten Trends, die hippesten Drinks und die aufregendsten Bilder. Beim InstaDay am 9. Juli von 11 bis 16 Uhr in der SRH Hochschule Heidelberg trifft sich die Insta-Szene der Region: Sarah Wiese aus Heidelberg, Caroline Julius und Christian Reinhard aus Ludwigshafen, Manuel Dietrich aus Speyer und Vanessa Prinz aus Stuttgart geben in einer Podiumsdiskussion und bei ihren InstaWalks Einblick in ihre Welt. Dazu ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich in die Ludwig-Guttmann-Str. 6 eingeladen. Organisiert und moderiert wird die Veranstaltung von Studierenden des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement der SRH Hochschule Heidelberg.

23 Prozent der sogenannten Generation Z (18-24 Jahre) geben an, dass Instagram ihr vorrangiges soziales Medium sei – in dieser Altersgruppe hat die Plattform Facebook und YouTube bereits überholt (Quelle: Statista 13.06.2019). Die meisten Nutzer verwenden Instagram, um Promi-News zu lesen, sich unterhalten zu lassen und die neuesten Trends aufzuspüren. Einer der erfolgreichsten Instagrammer der Region ist mit 290.000 Followern (290K) Manuel Dietrich. Durch Kooperationen mit bekannten Unternehmen finanziert der Fotograf mit seinen beeindruckenden Landschaftsbildern seine Reisen nach Kanada, Norwegen oder Thailand. Caroline Julius (280K) begeistert ihre Follower mit Postings zu Fashion und Lifestyle. Sarah Wiese (140K) ergänzt ihre Bilder um Texte als Anregung zum Nachdenken. Vanessa Prinz (110K) berichtet in ihren Stories auch von angesagten Veranstaltungen. Und Christian Reinhard (130K sowie 560K bei YouTube) postet gerne verrückte und lustige Alltagsfotos, unter denen er seinen Followern Fragen stellt wie „Pommes oder Burger?“.

„Insta – das ist nicht nur ein Medium der Jugend, es ist durchaus auch ein Ausdruck unserer Zeit“, sagt Prof. Dr. Alexander Häntzschel, Leiter des Bachelor-Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement. „Viele Menschen setzen sich auf der sozialen Plattform in Szene, stellen meist die positiven Aspekte ihres Lebens in den Vordergrund und legen dann auch noch einen farbigen Filter drüber. Schwächen, Gefahren, Kummer und Leid kommen vergleichsweise wenig vor.“ Aber so schnell sich die Welt dreht, so schnell ändert sich auch Instagram. „Inzwischen gibt es immer mehr Menschen, die nicht nur die schöne Seite der Welt zeigen, sondern auch bewusst auf Filter verzichten.“

Beim InstaDay am 9. Juli an der SRH Hochschule Heidelberg gibt es beides: Bei der Podiumsdiskussion sprechen die Influencer ungefiltert über ihre alltägliche Arbeit und die Hintergründe von Instagram. Bei den InstaWalks über den Campus können die Besucher zusammen mit den Influencern an verschiedenen Stationen Fotos machen und Filter ausprobieren. Der Tag endet mit einem Networking Event.

www.instaday.de

Filed Under: Media

Blogroll: The 10,000 Year Clock

29. September 2018 by Alexander Haentzschel Leave a Comment

Recommended website: As an icon for long-term thinking, a 10,000 Year Clock is build inside a mountain in West Texas.

The project was conceived by Danny Hillis in 1986: “I want to build a clock that ticks once a year. The century hand advances once every one hundred years, and the cuckoo comes out on the millennium. I want the cuckoo to come out every millennium for the next 10,000 years. If I hurry I should finish the clock in time to see the cuckoo come out for the first time.”

The problem: No clock can have a guaranteed lifetime of 10,000 years, but some clocks are designed with guaranteed limits. For example, a clock that shows a four-digit year date will not display the correct year after the year 9999.

Thus, the basic design principles and requirements for the clock are:

  • Longevity: The clock should be accurate even after 10,000 years, and must not contain valuable parts (such as jewels, expensive metals, or special alloys) that might be looted.
  • Maintainability: Future generations should be able to keep the clock working, if necessary, with nothing more advanced than Bronze Age tools and materials.
  • Transparency: The clock should be understandable without stopping or disassembling it; no functionality should be opaque.
  • Evolvability: It should be possible to improve the clock over time.
  • Scalability: To ensure that the final large clock will work properly, smaller prototypes must be built and tested.

The manufacture and site construction of the first full-scale prototype clock is being funded by Jeff Bezos’ Bezos Expeditions, with $42 million, and is on land which Bezos owns in Texas.

Visit the websites of the 10,000 Year Clock and the Long Now Foundation.

Filed Under: Blogroll

Blogroll: Livestream of the Earth

15. September 2018 by Alexander Haentzschel Leave a Comment

Recommended website: The High Definition Earth Viewing (HDEV) experiment includes several commercial HD video cameras aimed at the Earth.

The cameras are mounted on the External Payload Facility of the European Space Agency’s Columbus module aboard the International Space Station. While the experiment is operational, views typically sequence through the different cameras. Between camera switches, a gray and then black color slate briefly appears.

Visit the website of the High Definition Earth Viewing

Filed Under: Blogroll

Neues Buch zu Geschäftsnetzwerken

5. January 2016 by Alexander Haentzschel Leave a Comment

German-Sino_Business_Networks

Deutsch-chinesische Geschäftsnetzwerke sind das Thema eines neuen Buches von Alexander Häntzschel. In der englischsprachigen Monographie erläutert der Autor, wie Unternehmen und Manager Handelsorganisationen, Wirtschaftsverbände und Online Communities nutzen können, um ihre Geschäfte mit China voranzubringen.

In seinem Buch beschreibt Alexander Häntzschel die Grundzüge organisierter Netzwerke und bietet erstmals einen Überblick über deutsch-chinesische Geschäftsnetzwerke. Basierend auf mehr als 20 Experteninterviews sowie 30 Fallstudien umfasst die Analyse die verschiedenen Organisationsformen, ihre Zielgruppen und Mitglieder, die Dienstleistungen und Aktivitäten sowie die Zugangsmöglichkeiten und Mitgliedsgebühren. Ergänzend dazu werden die Ergebnisse einer Umfrage vorgelegt, die einen Einblick in die Erfahrungen und Erwartungen von den Mitgliedern solcher Netzwerke geben. Schließlich erhalten Geschäftsinteressierte einen schnellen und nützlichen Überblick über die führenden Netzwerke wie etwa den Ostasiatischen Verein, die Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung und die Asian Social Business Community.

Das Buch “German-Sino Business Networks – Using Organized Networks to Develop Business with China” – 105 Seiten mit verschiedenen Abbildungen – ist 2015 im internationalen Wissenschaftsverlag Springer erschienen.

Filed Under: Asia Tagged With: Business Networks, China, External Trade

Welcome

5. January 2016 by Alexander Haentzschel Leave a Comment

Welcome to this new website. For suggestions, kindly make use of the comment function or the contact form. Thank you!

Filed Under: Uncategorized

  • « Previous Page
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 10
  • Next Page »