Alexander Häntzschel

Medien und Asien

Media and Asia are the
topics of this website by
Alexander Haentzschel

Contact / Imprint

  • de 
  • en 

Was heißt hier eigentlich MUK?

27. June 2019 by Alexander Haentzschel Leave a Comment

Video produziert von Studierenden des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement

Filed Under: Media Tagged With: Medien- und Kommunikationsmanagement, SRH Hochschule Heidelberg

Professoren, Dozenten und Gastreferenten gesucht

30. March 2019 by Alexander Haentzschel Leave a Comment

Für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement der SRH Hochschule Heidelberg werden Professoren, Dozenten, Gastreferenten sowie Praxispartner gesucht. Aufgebaut wie eine Reise durch die Medienwelt, lernen die Studierenden in fünfwöchigen Modulen die wichtigsten Bereiche der Branche kennen.

Filed Under: Media

Diskussionrunde zu Fake News

15. November 2018 by Alexander Haentzschel Leave a Comment

“Fake News und Lügenpresse” sind das Thema einer Podiumsdiskussion am 6. Dezember 2018 an der Universität Heidelberg.

„Fake News“ sorgen für ein schwindendes Vertrauen in die großen Nachrichtenvermittler. Meldungen, die Hass sähen und Vertrauen schwinden lassen, sind ein allgegenwärtiges Phänomen. Warum ist das so? Was sind die Lösungsansätze? Darüber diskutieren CORRECTIV-Reporter Marcus Bensmann und Prof. Dr. Alexander Häntzschel von der SRH Hochschule Heidelberg mit interessierten Studierenden und Bürgern.

Marcus Bensmann ist Reporter bei CORRECTIV. Der erfahrene Journalist berichtete unter anderem für den WDR und die Neue Zürcher Zeitung aus Zentralasien, dem Kaukasus, Afghanistan, dem Irak und dem Irak. Immer wieder informierte er die Öffentlichkeit über Machtmissbrauch und Korruption. Daher darf er in Usbekistan und Tadschikistan nicht mehr als Journalist arbeiten. Für die Herrschenden in Taschkent gilt er als „Informationsterrorist“.

Alexander Häntzschel ist Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaften an der SRH Hochschule Heidelberg und leitet als Dekan die Fakultät für Information, Medien und Design. Zuvor war er in den Bereichen Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit und Digitale Kommunikation tätig. Seine journalistischen Beiträge erschienen unter anderem in der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Die Veranstaltung wird organisiert vom Studierendenrat der Universität Heidelberg und CORRECTIV. Der Studierendenrat ist das “legislative” Organ der Verfassten Studierendenschaft der Universität Heidelberg. CORRECTIV ist das erste gemeinnützige Recherchezentrum im deutschsprachigen Raum. Die Journalisten recherchieren langfristig zu Missständen in der Gesellschaft, fördern Medienkompetenz und führen Bildungsprogramme durch.

Filed Under: Media

Preis für Lehrexzellenz

6. November 2018 by Alexander Haentzschel Leave a Comment

Die SRH Hochschule Heidelberg und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz werden im Jahr 2018 mit dem Genius Loci-Preis für Lehrexzellenz ausgezeichnet.

SRH Hochschule Heidelberg (Pressebild)

Die SRH Hochschule Heidelberg überzeugte die Jury insbesondere mit der konsequenten Verwirklichung des “shift from teaching to learning”, der im Zuge des Bologna-Prozesses gefordert wird. Eine Besonderheit der Studiengangsgestaltung liegt darin, dass das Curriculum durchgängig in 5-Wochen-Blöcken organisiert ist, in denen sich die Studierenden intensiv mit einer Lehreinheit auseinandersetzen können. Die Jury lobt außerdem, dass in Berufungsverfahren besonders darauf geachtet wird, dass Professoren sich als Lerncoaches und–begleiter verstehen, die die Studierenden in ihrer Selbstlernmotivation unterstützen.

Im Rahmen des Auswahlverfahrens hatten sich die Gutachter intensiv mit dem von Prof. Dr. Julia Rózsa und Prof. Dr. Jörg Winterberg entwickelten CORE-Prinzip sowie exemplarisch mit ausgewählten Studiengangeboten befasst. Gemäß des CORE-Prinzips sind alle Module konsequent am Lernziel auszurichten und hierzu passende Prüfungsformen sowie geeignete Lehr- und Lernmethoden zu wählen. Der Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationsmanagement setzt dies konsequent um. Aufgebaut wie eine Reise durch die Medienwelt, lernen die Studierenden in 22 Fünf-Wochen-Blöcken alle relevanten Bereiche der Branche kennen.

Der Genius Loci-Preis ist der einzige institutionelle Preis für exzellente Lehre, der deutschlandweit vergeben wird. Eine Jury hatte vier Universitäten und drei Fachhochschulen für den Preis nominiert. Die Jury betont, dass die Qualität der strategischen Lehrentwicklung aller nominierten Hochschulen bemerkenswert ist. „Qualität sichern in der Lehre heißt auch, eine Lehrentwicklung strategisch zu betreiben und dafür institutionelle Leitbilder zu entwickeln. Das ist sowohl der Uni Mainz als auch der SRH Hochschule Heidelberg ausgezeichnet gelungen“, so der stellvertretende Generalsekretär des Stifterverbandes, Volker Meyer-Guckel.

Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, fügt hinzu: „Engagierte Lehrende und eine exzellente Umsetzung der jeweiligen Lehrstrategie in die Unterrichtspraxis bilden wichtige Voraussetzungen für eine optimale Qualifizierung der Studierenden – nicht zuletzt in einem sich dynamisch verändernden gesellschaftlichen Umfeld. Dazu kann man der Uni Mainz und der SRH Hochschule Heidelberg nur gratulieren.“

Der Genius Loci-Preis für Lehrexzellenz wird vom Stifterverband und der VolkswagenStiftung ausgelobt und ist mit jeweils 20.000 Euro dotiert. Im Stifterverband haben sich rund 3.000 Unternehmen, Unternehmensverbände, Stiftungen und Privatpersonen zusammengeschlossen, um Wissenschaft und Bildung gemeinsam voranzubringen. Mit einem Stiftungskapital von 3,2 Milliarden Euro ist die VolkswagenStiftung mit Sitz in Hannover die größte private Wissenschaftsförderin in Deutschland.

Filed Under: Uncategorized Tagged With: CORE-Prinzip, SRH Hochschule Heidelberg

Graduierungsfeier der Fakultät

31. October 2018 by Alexander Haentzschel Leave a Comment

Die Fakultät Information, Medien und Design gratuliert 120 Bachelor- und Masterstudierenden zum Studienabschluss.

Copyright: SRH Hochschule Heidelberg (Foto: Maltry)

Die Urkunden und Zeugnisse wurden am 26. Oktober 2018 im Rahmen einer Graduierungsfeier übergeben. Zur Begrüßung sprachen die Rektorin Prof. Dr. Katja Rade und Prof. Dr. Alexander Häntzschel. Es folgten Preisverleihungen, drei Absolventenreden und mehrere musikalische Darbietungen. Anschließend übergaben die Studiengangsleiter die Zeugnisse an ihre Studierenden. Höhepunkte waren das Finale Grade, bei der die Absolventen ihre Hüte in die Luft warfen, sowie ein großes Feuerwerk; siehe dieses Handyvideo. Insgesamt nahmen etwa 400 Personen an der Graduierungsfeier teil. Organisiert wurde die Veranstaltung von Alexander Koob für die Fakultät Information, Medien und Design.

Die Fakultät für Information, Medien und Design bietet seit mehr als vierzig Jahren innovative Studiengänge und Weiterbildungsangebote. Das Spektrum der Bachelorstudiengänge reicht von “Cross Media Design” über “Medien- und Kommunikationsmanagement” bis hin zu “Virtuelle Realitäten” und “Wirtschaftsinformatik”. Hinzu kommen die beiden englischsprachigen Masterstudiengänge “Applied Computer Science” und “Big Data and Business Analytics”. Die SRH Hochschule Heidelberg ist eine der bundesweit größten privaten Hochschulen mit mehr als 3.000 Studierenden in sechs Fakultäten.

Filed Under: Uncategorized Tagged With: Fakultät IMD, Graduierungsfeier, SRH Hochschule Heidelberg

  • « Previous Page
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 10
  • Next Page »