EDP-Projekt “Innovationsmanagement”

Im Rahmen des “SRH Execu­tive Develo­p­ment Program” hat sich Alexander Häntzschel inten­siv mit Innova­tions- und Ideen­ma­nage­ment befasst.

Von 2019 bis 2021 hat Alexander Häntzschel am “SRH Execu­tive Develo­p­ment Program” (EDP) des SRH-Konzerns teilge­nom­men. Das zweijäh­rige Programm fördert ausge­wählte Persön­lich­kei­ten, die das Poten­tial haben, in Zukunft noch weiter­ge­hende Verant­wor­tung zu überneh­men. Zu den Bestand­tei­len zählen neben Weiter­bil­dungs­ele­men­ten zu den Themen Führung, Kommu­ni­ka­tion, Projekt­ma­nage­ment und Unter­neh­mens­lei­tung auch indivi­du­elle Weiter­bil­dun­gen, dauer­haf­tes Coaching, Mento­ring, Kamin­a­bende mit dem SRH Vorstand und Geschäfts­füh­rern sowie eine übergrei­fende Projektarbeit.

Als Projekt­ar­beit hat Alexander Häntzschel zusam­men mit drei weite­ren ausge­wähl­ten Führungs­kräf­ten ein Konzept für ein gesell­schafts­über­grei­fen­des Innova­ti­ons­ma­nage­ment entwi­ckelt. Aufgabe war es, ein Konzept zu entwi­ckeln, wie künftig neue Produkte, Angebote, Services und Ideen im SRH-Konzern aktiv gesteu­ert und dauer­haft im Konzern imple­men­tiert werden können. Als wesent­li­ches Ergeb­nis des Projek­tes wurden zwei strate­gi­sche Vorge­hens­wei­sen vorge­stellt und in einer 100-seiti­gen Dokumen­ta­tion erläutert.

Innovation Map

In einer Innova­tion Map wurden wesent­li­che bedeu­tende Statio­nen des Projek­tes festge­hal­ten – obige Darstel­lung aus Geschäfts­grün­den ohne nähere Angaben

Die 1966 gegrün­dete SRH ist heute eines der größten Bildungs- und Gesund­heits­un­ter­neh­men Deutsch­lands. Der Leiden­schaft fürs Leben folgend unter­stüt­zen 17.000 Mitar­bei­tende an 80 Stand­or­ten insge­samt 1,2 Millio­nen Menschen, ein selbst­be­stimm­tes Leben zu führen, und erwirt­schaf­ten dabei einen Jahres­um­satz von 1,2 Milli­ar­den Euro.