Bewerbungen noch möglich
Der Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement ist sehr stark gefragt. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind an den beiden Standorten Calw und Heidelberg noch Bewerbungen möglich. Gerne können Sie also Ihre Freunde und Bekannten auf den Studiengang aufmerksam machen.
Modellstudiengang für das CORE-Prinzip
Der Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement ist für eine Modellevaluation des CORE-Prinzips ausgewählt worden. Gemäß dieses innovativen didaktischen Studienmodells werden alle Module am Lernziel ausgerichtet. Im Fall des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement ist der Studiengang wie eine Reise durch die Medienwelt aufgebaut. Auf diese Weise werden die Studierenden kompetenzorientiert und praxisnah auf die Berufstätigkeit vorbereitet.
Arbeitsergebnisse von Studierenden
Als Ergebnis von Lehr- und Lernveranstaltungen sind zahlreiche studentische Arbeitsproben entstanden. So haben die Studierenden des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement in den letzten Monaten unter anderem sechs Magazine gestaltet, fünfzig Radiobeiträge produziert, ein Dutzend Filme gedreht sowie vierzig Websites entwickelt. Im Internet abrufbar sind unter anderem ein Imagefilm über den Studiengang sowie ein Horrorfilm. Weitere Arbeitsproben werden im Laufe der nächsten Monate im studentischen Weblog des Studiengangs veröffentlicht.
Vortragsreihe zu Social Media Management
Erfolg auf sozialen Plattformen war das bestimmende Thema einer Veranstaltungsreihe, die im Sommer 2018 am Campus Heidelberg stattgefunden hat. Zu den Referenten gehörten die Moderatorin Larissa Riess, die Influencerinnen Luisa Lion (Style Roulette) und Irina Engelke (Fashionambit) sowie die Social Media-Experten Thorsten Beeck (Spiegel Online), Christoph Straßburger (Drogeriemarktkette dm) und Uwe Knaus (Daimler AG). Die Veranstaltungen sind von Studierenden des Studiengangs moderiert worden.
Erfahrene Referenten aus der Praxis
Als neue Dozenten für den Studiengang konnten gewonnen werden: die Redakteurin Katharina Eppert (Rhein-Neckar-Zeitung), der Illustrator Götz Gramlich, der Hörfunkjournalist Frank Neidlinger, die Hörfunkmoderatorin Elisa Rebellato (Radio Energy), die Filmemacher Norbert Kaiser (Artmetropol TV) und Markus Reichert (Frontal 21), die Fernsehmoderatorin Silke Beickert (RTL), die Pressesprecherin Vanessa Zaher (Hessischer Rundfunk), die Juristen Johannes Fuchslocher (Mannheimer Morgen) und Markus Haas (rt1.media group) sowie der Trendforscher Tristan Horx (Zukunftsinstitut).
Abschlussarbeiten eingereicht
In den vergangenen Monaten sind zahlreiche Abschlussarbeiten fertiggestellt worden. Das Spektrum der Themen von Bachelorarbeiten reicht von „Journalismus im digitalen Wandel“ über „Instagram als Marketinginstrument“ bis hin zu „Social Bots und ihre Rolle in der politischen Meinungsbildung“. In Masterarbeiten wurden Themen wie beispielsweise die „Einsatzmöglichkeiten der Blockchain bei Medienunternehmen“ behandelt.
Außercurriculare Aktivitäten
Studierende des Studiengangs engagieren sich als Kurssprecher, in der Fachschaft sowie im Fakultätsrat. Im akademischen Jahr 2017/18 haben sie unter anderem eine Weihnachtsfeier sowie ein Grillfest organisiert. Darüber hinaus haben Studierende des Studiengangs eine Late-Night-Show entwickelt und die ersten Folgen im Fernsehstudio produziert.
Personalia / Ansprechpartner
Prof. Dr. Alexander Häntzschel ist zum Dekan der Fakultät für Information, Medien und Design gewählt worden. Zudem ist er weiterhin für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement verantwortlich. Am Campus Calw wird der Studiengang von Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring koordiniert. Für Studieninteressenten stehen am Campus Calw Melanie Fenzlau und am Campus Heidelberg Sebastian Hoffmann als Ansprechpartner zur Verfügung.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.