Alexander Häntzschel

Medien und Asien

Medien und Asien sind die
Themen dieser Website von
Alexander Häntzschel

Kontakt / Impressum

  • de 
  • en 

Seminare zu Onlinekommunikation

22. April 2017 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

Onlinekommunikation und soziale Medien werden immer wichtiger. Daher bietet Alexander Häntzschel an Exzellenzeinrichtungen großer Universitäten gelegentlich Seminare für Doktoranden an.

Seminarbeschreibung (exemplarisch)

Wie funktionieren das Internet, das World Wide Web und das Web2.0? Welche Medien und sozialen Netzwerke sind für Wissenschaftler relevant? Und wie kann man sie zielorientiert und effektiv nutzen? In dem Workshop vermittelt Alexander Häntzschel die Grundlagen im Bereich der Onlinekommunikation und bietet einen Überblick über die wichtigsten Plattformen. Nach diesem Seminar können die Teilnehmer Websites, Blogs und soziale Netzwerke anhand ihrer Merkmale unterscheiden und sie haben sich damit auseinandergesetzt, wie sie fortan mit diesen Möglichkeiten umgehen möchten.

Seminarinhalte (exemplarisch)

  • Begrüßung und Zielsetzung
    Gruppenübung „Lebende Statistik“
  • Zielorientierte Kommunikation
    Präsentation
  • Grundlagen der Onlinekommunikation: Digital Publishing
    Präsentation
  • Austausch über ausgewählte Websites, Journals und Blogs
    Forumsdiskussion
  • Grundlagen der Onlinekommunikation: Soziale Medien
    Präsentation
  • Austausch über ausgewählte soziale Netzwerke und Apps
    Übung in Kleingruppen
  • Grundlagen der Onlinekommunikation: Viralität
    Präsentation
  • Entwicklung eines Memes
    Übung in Murmelgruppen
  • Erfahrungen und Praxistipps eines Social Influencers
    Gruppeninterview eines Gastreferenten
  • Entwicklung eines digitalen Kommunikationskonzeptes
    Betreutes Selbstlernen, bei Bedarf „Social Energizer“
  • Das Internet der Zukunft
    Präsentation
  • Social Living: Mobile Communication, Social Bots, Virtual Reality
    Übung in Kleingruppen
  • Abschlussrunde: Klärung offener Fragen und Reflexion des Erlernten
    Einzelübung „Gestern-Heute-Morgen“

Kategorie: Medien Stichworte: Onlinekommunikation, Seminare

Video Award der SRH Hochschule Heidelberg

6. April 2017 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

Vier Filme von Studierenden aus Calw haben es ins Finale des Video Awards der SRH Hochschule Heidelberg geschafft. Nun ist das Publikum gefragt, über die insgesamt fünf besten Filme abzustimmen.

Szene aus dem Film „Mit Honey durch Calw“
Szene aus dem Film „Mit Honey durch Calw“

„Jeder dieser Filme hat einen kreativen Ansatz, der aus unserer Sicht prämierungswürdig ist“, begründete die Jury ihre Auswahl. Gefragt waren keine professionellen Videos, sondern kreative Filme mit authentischen Inhalten. Den Teilnehmern standen dabei drei verschiedene Themenfelder zur Auswahl: das Leben in Calw bzw. Heidelberg, die Eindrücke als Ersti und der Studienalltag.

Entstanden sind Studierenden-Videos mit ganz unterschiedlichen Herangehensweisen: So spaziert Lara Bobrich in ihrem Film „Mit Honey durch Calw“ mit einem Schäferhund durch die Hermann-Hesse-Stadt und wird dabei von einer Drohne begleitet, die spektakuläre Luftaufnahmen bietet. Im Film „Fünf Tipps für den Studi-Alltag“ von Gesa Kranich und Leyla Ertugrul, der im Stil der Charlie Chaplin-Filme gedreht ist, erhalten Studienanfänger konkrete Anregungen, wie sie ihre Studienzeit effektiv nutzen können. Der Film „Ellens Alltag“ von Kibrom Zereyohannes und Ellen Schuler zeigt das Studentenleben in Calw. Und im vierten Calwer Film, „Der Geist der SRH“ von Marcel Lauble, Oliver Merkt und Jan Schlegel, ist ein Gespenst zu sehen, das angeblich in der Hochschule lebt. Alle Figuren werden von Studierenden gespielt.

Die Teilnahme am Wettbewerb erfolgte im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement und daran anschließenden Master-Studiengangs Media Management and Public Communication. Über die Filme kann online abgestimmt werden. Die Preisverleihung findet am 16. Mai 2017 in Heidelberg statt.

Fünf Tipps für den Studi-Alltag

Für den Film von Gesa & Leyla auf Facebook abstimmen

Mit Honey durch Calw

Für den Film von Lara und Franziska auf Facebook abstimmen

Studying at SRH University Heidelberg with Naomi Kroll

Für den Film von Naomi auf Facebook abstimmen

Ellens Alltag

Für den Film von Kibrom auf Facebook abstimmen

Der Geist der SRH

Für den Film von Marcel, Jan und Oliver auf Facebook abstimmen

Kategorie: Medien Stichworte: SRH Hochschule Heidelberg, Videos

Zahlreiche Teilnehmer bei den Social Media Days

4. Dezember 2016 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

Etwa 180 Medieninteressierte haben vom 7. bis 9. November 2016 an den Social Media Days an der SRH Hochschule für Wirtschaft und Medien Calw teilgenommen. Zudem haben zahlreiche Medien über die Veranstaltung berichtet. Initiiert von Alexander Häntzschel wurden die Social Media Days maßgeblich von Studierenden organisiert.

SMD_Faces

Bei den Social Media Days wurde beleuchtet, wie man Onlineprojekte erfolgreich konzipiert, gestaltet und vermarktet. So umfasste das Programm Vorträge externer Referenten, aber auch Workshops von Studierenden sowie Diskussionsrunden.

Am ersten Konferenztag ging es darum, wie Medienorganisationen mit sozialen Netzwerken umgehen. Andreas Rickmann, Leiter Social Media bei BILD, erläuterte, warum Inhalte für soziale Plattformen neu gedacht werden müssen und wie Viralität funktioniert. Wie man mit Hasskommentaren im Internet umgehen kann, beschrieb Corinna Baier, Social Media Redakteurin bei FOCUS. Und Abteilungsleiter Johannes Kaufmann erläuterte die Onlinestrategie des Südwestrundfunks. Weitere Referenten waren Rebecca Hanke (Stuttgarter Zeitung), Markus Schlecht (Pforzheimer Zeitung) und Julia Köberlein (Der Kontext). Sehr begeistert waren die Teilnehmer an den Social Media Days auch von dem Auftritt der Bloggerin Saliha Özcan alias Sally (Sally’s Tortenwelt).

An den beiden anderen Tagen lag der Schwerpunkt auf Unternehmenskommunikation und Marketing. Uwe Knaus, Manager Corporate Social Media & Digital Life, erläuterte, wie die Geschichten des Daimler-Blogs entstehen und aufbereitet werden. Wie man soziale Medien für die Pressearbeit einsetzen kann, zeigten die Kommunikationsprofis Michael Kattau und Simon Schmitt von Bosch. Peter Diekmann, Manager Digitale Kommunikationsplattformen, sprach darüber, wie die Bertelsmann Stiftung soziale Medien in der Projektarbeit nutzt. Sehr viel Applaus für ihre Vorträge bekamen auch  Christoph Straßburger (DM), Johannes Winter (Condor) und Hendrik Bornholdt (Arvato).

Eine Überraschung der Social Media Days war, dass auch die 20 Workshops von Studierenden stark nachgefragt waren und großen Anklang fanden. Dabei fanden diese parallel zu den Vorträgen externer Referenten statt. Offensichtlich wollten viele Zuhörer erfahren, wie angehende Medienmanager über das Internet und soziale Netzwerke denken. Bei den studentischen Workshops ging es unter anderem um Websiteentwicklung, Webvideos, Onlineshopping, virales Marketing, das Darknet un2d Virtuelle Realität.

Ein weiterer Höhepunkt war die After-Show-Party am ersten Abend der Social Media Days. Dabei trat die Sängerin und SRH Studierende Nicole Basan auf, die durch die Fernsehsendung „The Voice of Germany“ einem größeren Publikum bekannt ist. Später legte der SRH-Alumnus DJ Benjamin Klatt auf.

Organisiert wurden die Social Media Days in weiten Teilen von Studierenden der Hochschule. So zeichnete der Kurs „Eventmarketing“ für die Planung und Durchführung der Konferenz verantwortlich, während sich ein anderer Kurs um das Rahmenprogramm kümmerte. Insgesamt waren mehr als 60 Studierende beteiligt. Angeleitet wurden sie dabei von den Dozenten Verena Kleinmann, Dieter Haag, Jürgen Müller und Thorsten Weh sowie Alexander Häntzschel als Koordinator. Unterstützt wurden die Social Media Days durch die SRH Holding, Lenovo sowie Fahrwerk Ambient Media.

Berichte über die Social Media Days erschienen in diversen Medien, vom Schwarzwälder Boten über die Pforzheimer Zeitung bis hin zu Radio Regenbogen und Die Neue Welle. Der Fernsehsender N24 produzierte eine Dokumentation über die Veranstaltung. Zudem gab es insbesondere bei Facebook und Twitter zahlreiche positive Kommentare.

Im Nachgang der Veranstaltungen haben Studierende des Kurses „Journalismus & Publizistik“ noch ein Magazin zum Thema Social Media gestaltet.

Weitere Informationen

  • Konferenzwebsite
  • Pressemitteilung (PDF)
  • Veranstaltungsprogramm (PDF)
  • Abstract Folder (PDF)

Berichterstattung (Auswahl)

  • SOMEDIA Magazin (PDF)
  • Ankündigung im Schwarzwälder Boten
  • Bericht im Schwarzwälder Boten
  • Video des Schwarzwälder Boten
  • Video der Pforzheimer Zeitung
  • Beitrag bei Radio Regenbogen
  • Beitrag von Die Neue Welle
  • Dokumentation von N24
  • Postings bei Facebook
  • Hashtag bei Twitter

Kategorie: Medien Stichworte: Campus Calw, Social Media Days, SRH Hochschule Heidelberg

Gastvorträge in Österreich

26. November 2016 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

Mit einer Gruppe von Studierenden ist Alexander Häntzschel im November nach Österreich gereist. Als Gastprofessor hat er mehrere Vorträge im Rahmen der International Week der FH St. Pölten gehalten.

Poelten1Im Mittelpunkt der Reise stand die Teilnahme an der International Week der Fachhochschule in St. Pölten nahe Wien. Bei der Veranstaltung wurden verschiedene Medienlandschaften in West- und Osteuropa beleuchtet. So sprach Stan McDaniel Mann (Universidad Europea de Valencia) über Multilingualismus und Medien in Spanien, Tiina Gallén (Oulu University) über die Medien in Finnland  und Marc Kenis (PXL University College Hasselt) über Fernsehen und Streaming in Flandern. Alexander Häntzschel stellte unterschiedliche Geschäftsmodelle aus der deutschen Medienlandschaft vor.

Organisiert wurde wurde die International Week von der Koordinatorin Johanna Rakaseder zusammen mit dem Studiengangsleiter Helmut Kammerzelt. Die FH St. Pölten ist eine öffentliche Hochschule in der Nähe von Wien mit etwa 2.600 Studierenden in 17 Studiengängen.

Darüber hinaus besichtigte die Delegation der SRH Hochschule für Wirtschaft und Medien Calw das Fernsehstudio der FH St. Pölten, verfolgte die Redaktionskonferenz der Tageszeitung „Die Presse“ und sprach mit dem Sendeverantwortlichen des ORF Wien über die Arbeitsweise in den verschiedenen Hörfunk- und Fernsehstudios.

An der Reise nach St. Pölten und Wien nahmen fünf Studierende des Bachelorstudiengangs „Medien- und Kommunikationsmanagement“ sowie als Tutorin eine Masterstudentin teil. Die Fachkonferenz wurde gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst.

Kategorie: Medien Stichworte: FH St. Pölten, Medien- und Kommunikationsmanagement, Reise

Schwerpunkt: New Media Trends

5. Oktober 2016 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

Roboterjournalismus, eShopping, Virtuelle Realität: New Media Trends waren einer der Schwerpunkte des Studiengangs „Medien- und Kommunikationsmanagement“ an der SRH Hochschule für Wirtschaft und Medien Calw im Sommertrimester 2016.

Poster_New Media Trends_Seite_2Im Kurs „New Media Management“ wurde darüber diskutiert, welche Geschäftsmodelle sich aus neuen technologischen Errungenschaften entwickeln und vermarkten lassen. Dazu befassten sich die Studierenden mit verschiedenen Trends von Wearables, Drohnen und 3D-Drucker über Smart Clothes, Digital Health und Home Communication bis hin zu Augmented Reality, Live-Broadcasting und dem Internet of Things.

Als Ergebnis erscheinen in den nächsten Monaten Übersichtsartikel über verschiedene New Media Trends in dem studentischen Weblog „Calwer Notizen„. Zudem haben Studierende des Masterstudiengangs „Media Management & Public Communication“ zahlreiche Bücher rezensiert. Schließlich gab es eine intensive Diskussionsrunde mit allen beteiligten Studierenden zum Thema New Media Trends.

Darüber hinaus haben Studierende des Kurses „Medienproduktion“ ihre Kommilitonen zu ihren Forschungsergebnissen interviewt und Filmbeiträge über verschiedene New Media Trends produziert. Angeleitet dabei wurden sie von der Marketingexpertin Verena Kleinmann und dem Filmemacher Simon Heidt. Die produzierten Filme sind über YouTube abrufbar.

Weitere Informationen

  • Beiträge im Weblog „Calwer Notizen“
  • Videos zu Home Communication, eShopping, Virtual Reality, etc.

Kategorie: Allgemein Stichworte: Campus Calw, New Media Trends, SRH Hochschule Heidelberg, Videos

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Nächste Seite »