Alexander Häntzschel

Medien und Asien

Medien und Asien sind die
Themen dieser Website von
Alexander Häntzschel

Kontakt / Impressum

  • de 
  • en 

Trainer beim Zentrum für Wissenschaftsmanagement

4. Mai 2018 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

Seit dem Jahr 2013 ist Alexander Häntzschel als Trainer für das Zentrum für Wissenschaftsmanagement tätig.

Zusammen mit Dr. Patrick Honecker leitet er regelmäßig das Seminar Onlinekommunikation und Neue Medien, so auch in diesem Jahr am 6./7. Mai an der Evangelischen Akademie Bad Boll.

Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars können die Teilnehmer ein digitales Kommunikationskonzept entwickeln und umsetzen. Hierzu erhalten sie eine Einführung in die Onlinekommunikation und befassen sich unter anderem mit Reputationsmanagement, Websiteentwicklung und Social Media Kampagnen. Zudem gibt es einen Ausblick auf die Kommunikation der Zukunft.

Das DFG-geförderte Seminar richtet sich vorrangig an die akademischen und geschäftlichen Leiter von Exzellenzeinrichtungen, Graduiertenschulen, Sonderforschungsebrichen, Forschergruppen und Forschungszentren. Es wird angeboten und organisiert durch das Zentrum für Wissenschaftsmanagement.

Das Zentrum für Wissenschaftsmanagement bietet Weiterbildung für Wissenschaftsmanager und Wissenschaftler, berät bei der Organisationsentwicklung und betreibt das Onlineportal wissenschaftsmanagement-online. Dem Verein gehören etwa 80 institutionelle Mitglieder an, darunter die Deutsche Forschungsgemeinschaft, der Deutsche Akademische Austauschdienst, die Hochschulrektorenkonferenz und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt.

Weitere Informationen

  • Weiterbildungsangebote des Zentrums für Wissenschaftsmanagement

Kategorie: Medien Stichworte: Onlinekommunikation, Seminare, Zentrum für Wissenschaftsmanagement

Seminare zu Onlinekommunikation

22. April 2017 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

Onlinekommunikation und soziale Medien werden immer wichtiger. Daher bietet Alexander Häntzschel an Exzellenzeinrichtungen großer Universitäten gelegentlich Seminare für Doktoranden an.

Seminarbeschreibung (exemplarisch)

Wie funktionieren das Internet, das World Wide Web und das Web2.0? Welche Medien und sozialen Netzwerke sind für Wissenschaftler relevant? Und wie kann man sie zielorientiert und effektiv nutzen? In dem Workshop vermittelt Alexander Häntzschel die Grundlagen im Bereich der Onlinekommunikation und bietet einen Überblick über die wichtigsten Plattformen. Nach diesem Seminar können die Teilnehmer Websites, Blogs und soziale Netzwerke anhand ihrer Merkmale unterscheiden und sie haben sich damit auseinandergesetzt, wie sie fortan mit diesen Möglichkeiten umgehen möchten.

Seminarinhalte (exemplarisch)

  • Begrüßung und Zielsetzung
    Gruppenübung „Lebende Statistik“
  • Zielorientierte Kommunikation
    Präsentation
  • Grundlagen der Onlinekommunikation: Digital Publishing
    Präsentation
  • Austausch über ausgewählte Websites, Journals und Blogs
    Forumsdiskussion
  • Grundlagen der Onlinekommunikation: Soziale Medien
    Präsentation
  • Austausch über ausgewählte soziale Netzwerke und Apps
    Übung in Kleingruppen
  • Grundlagen der Onlinekommunikation: Viralität
    Präsentation
  • Entwicklung eines Memes
    Übung in Murmelgruppen
  • Erfahrungen und Praxistipps eines Social Influencers
    Gruppeninterview eines Gastreferenten
  • Entwicklung eines digitalen Kommunikationskonzeptes
    Betreutes Selbstlernen, bei Bedarf „Social Energizer“
  • Das Internet der Zukunft
    Präsentation
  • Social Living: Mobile Communication, Social Bots, Virtual Reality
    Übung in Kleingruppen
  • Abschlussrunde: Klärung offener Fragen und Reflexion des Erlernten
    Einzelübung „Gestern-Heute-Morgen“

Kategorie: Medien Stichworte: Onlinekommunikation, Seminare

Social Media Days

15. Juli 2016 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

Studierende organisieren vom 7. bis 9. November 2016 die Social Media Days an der SRH Hochschule für Wirtschaft und Medien in Calw.

Auf dem Programm stehen zahlreiche Workshops von Studierenden. Zudem gibt es Vorträge externer Referenten u.a. von Daimler, Bosch, Condor, DM, Bertelsmann-Stiftung, BILD, Focus und SWR. Eine Teilnahme ist bei vorheriger Anmeldung kostenfrei möglich.

SMD_PlakatInhaltlich wird es bei den Social Media Days vorrangig darum gehen, wie man Onlineprojekte erfolgreich konzipiert, gestaltet und vermarktet. Das Programm umfasst Vorträge externer Referenten, Workshops von Studierenden sowie Diskussionsrunden.

Am ersten Konferenztag wird beleuchtet, wie Medienorganisationen mit sozialen Netzwerken umgehen und was dies für den Journalismus bedeutet. Andreas Rickmann, Leiter Social Media bei BILD, erläutert, warum Inhalte für soziale Plattformen neu gedacht werden müssen und wie Viralität funktioniert. Wie man mit Hasskommentaren im Internet umgehen kann, beschreibt Corinna Baier, Social Media Redakteurin bei FOCUS. Und Abteilungsleiter Johannes Kaufmann erläutert die Onlinestrategie des Südwestrundfunks. Weitere Referenten sind Rebecca Hanke (Stuttgarter Zeitung), Markus Schlecht (Pforzheimer Zeitung), Julia Köberlein (Der Kontext) sowie die Bloggerin Saliha Özcan alias Sally (Sally’s Tortenwelt).

An den beiden anderen Tagen liegt der Schwerpunkt auf Unternehmenskommunikation und Marketing. Uwe Knaus, Manager Corporate Social Media & Digital Life, erläutert, wie die Geschichten des Daimler-Blogs entstehen und aufbereiten werden. Wie man soziale Medien für die Pressearbeit einsetzen kann, zeigt Michael Kattau, Manager E-Media und Pressesprecher bei Bosch. Peter Diekmann, Manager Digitale Kommunikationsplattformen, spricht darüber, wie die Bertelsmann Stiftung soziale Medien in der Projektarbeit nutzt. Weitere Referenten sind Hendrik Bornholdt (Arvato), Johannes Winter (Condor) und Christoph Straßburger (DM).

Parallel zu den Vorträgen externer Referenten finden an den drei Konferenztagen mehr als zwanzig Workshops von Studierenden der Hochschule statt. Dabei wird es unter anderem um Websiteentwicklung, Webvideos, Onlineshopping, virales Marketing, das Darknet und Virtuelle Realität gehen.

Ein weiterer Höhepunkt ist die After-Show-Party am ersten Abend der Social Media Days. Dabei wird die Sängerin und SRH Studierende Nicole Basan auftreten, die durch die Fernsehsendung „The Voice of Germany“ einem größeren Publikum bekannt ist. Später legt der SRH-Alumnus DJ Benjamin Klatt auf.

Organisiert werden die Social Media Days in weiten Teilen von Studierenden der Hochschule. So ist ein Kurs für die Planung, Durchführung und Bewerbung der Konferenz verantwortlich, während sich ein anderer Kurs um das Rahmenprogramm kümmert. Insgesamt sind mehr als sechzig Studierende umfangreicher beteiligt. Angeleitet werden sie dabei von mehreren Dozenten der Hochschule unter Koordination von Alexander Häntzschel. Unterstützt werden die Social Media Days vorrangig durch die SRH Holding.

Die Social Media Days richten sich vorrangig an junge Medieninteressierte. Es gibt keine Teilnahmegebühr. Weitere Informationen zu den Social Media Days sind unter www.smd-calw.de abrufbar.

Die SRH Hochschule für Wirtschaft und Medien Calw ist eine gemeinnützige Einrichtung mit Studiengängen auf Bachelor- und Masterlevel zu Wirtschaft, Medien und Kultur.

Weitere Informationen

  • Konferenzwebsite
  • Pressemitteilung (PDF)

Kategorie: Allgemein Stichworte: Campus Calw, New Media Trends, Onlinekommunikation, Social Media Days, Social Media Management, SRH Hochschule Heidelberg, Videos