Alexander Häntzschel

Medien und Asien

Medien und Asien sind die
Themen dieser Website von
Alexander Häntzschel

Kontakt / Impressum

  • de 
  • en 

Veranstaltungen zu Social Media

15. Juni 2018 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

Was macht einen Mode-Blog erfolgreich? Wie kommt man zu einer Reichweite von mehr als 300.000 Abonnenten auf Instagram? Und welche Social-Media-Strategien verfolgen große Unternehmen? Diese und weitere spannende Fragen beantwortet eine prominent besetzte Veranstaltungsreihe des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement ab 19. Juni 2018 an der SRH Hochschule Heidelberg.

SMD2018s

Wenn Luisa Lion postet, sehen, kommentieren und liken das mehr als 300.000 Abonnenten: Die Influencerin, die 2009 mit ihrem Fashion-Blog Style Roulette startete, kommt auf Einladung der Fakultät für Information, Medien und Design an die SRH Hochschule Heidelberg. Neben Luisa Lion werden auch Influencerin Irina Engelke (Fashionambit), Thorsten Beeck von Spiegel Online und Christoph Strassburger von dm an die Hochschule kommen. Angefragt ist zudem Uwe Knaus von der Daimler AG.

Relevanz in sozialen Medien

Die öffentliche Veranstaltungsreihe startet am Montag, den 19. Juni, mit Moderatorin Larissa Riess, die mit den Studierenden insbesondere über das Thema „Relevanz in sozialen Medien“ diskutieren wird.Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Moduls „Die Internetagentur“ des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement: „Das Studium ist in 5-Wochen-Blöcke eingeteilt und die Studierenden beschäftigen sich dabei intensiv mit praxisnahen Aufgaben“, erklärt Prof. Dr. Alexander Häntzschel, Dekan der Fakultät für Information, Medien und Design. Gelehrt und gelernt wird nach dem CORE-Prinzip – ein Studienmodell, das von der SRH Hochschule Heidelberg entwickelt wurde. Eine Reise durch die Medienwelt bereitet die Studierenden intensiv auf ihre späteren beruflichen Ziele vor – jeder 5-Wochen-Block widmet sich dabei einem potenziellen späteren Arbeitgeber. „Diese Struktur ermöglicht es uns, inhaltlich deutlich mehr in die Tiefe zu gehen“, so Häntzschel.

Termine

Dienstag, 19. Juni 2018
LARISSA RIESS: Relevanz in sozialen Medien
Hörfunk- und Fernsehmoderatorin, Schauspielerin, DJane

Montag, 25. Juni 2018
IRINA ENGELKE: Visuelles Storytelling auf Instagram
Fashion Bloggerin und Top-Influencerin

Mittwoch, 27. Juni 2018
LUISA LION: Lifestyle Blogging & Fashion Branding
Lifestyle Bloggerin und Top-Influencerin

Mittwoch, 4. Juli 2018
TORSTEN BEECK: Erfolg auf sozialen Plattformen
Head of Platform Partnerships & Engagement bei Spiegel Online

Dienstag, 10. Juli 2018
CHRISTOPH STRASSBURGER: Mädchen – Make Up – Masterplan: Muss man die Zielgruppe sein, um sie zu verstehen? PR-Manager bei der Drogeriekette dm

Mittwoch, 18. Juli 2018
UWE KNAUS: Corporate Website & Daimler-Blog – eine perfekte Ergänzung
Manager Corporate Website & Blogs bei der Daimler AG

Die öffentlichen Vorträge finden jeweils vormittags von 11 bis 12:30 Uhr an der SRH Hochschule Heidelberg, Ludwig-Guttmann-Straße 6, im Raum ARC 205/206 statt.

Weitere Informationen

  • Pressemitteilung der SRH Hochschule Heidelberg
  • Ankündigung in der Rhein-Neckar-Zeitung

Kategorie: Medien Stichworte: Medien- und Kommunikationsmanagement, Social Media Management, SRH Hochschule Heidelberg

Social Media Days

15. Juli 2016 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

Studierende organisieren vom 7. bis 9. November 2016 die Social Media Days an der SRH Hochschule für Wirtschaft und Medien in Calw.

Auf dem Programm stehen zahlreiche Workshops von Studierenden. Zudem gibt es Vorträge externer Referenten u.a. von Daimler, Bosch, Condor, DM, Bertelsmann-Stiftung, BILD, Focus und SWR. Eine Teilnahme ist bei vorheriger Anmeldung kostenfrei möglich.

SMD_PlakatInhaltlich wird es bei den Social Media Days vorrangig darum gehen, wie man Onlineprojekte erfolgreich konzipiert, gestaltet und vermarktet. Das Programm umfasst Vorträge externer Referenten, Workshops von Studierenden sowie Diskussionsrunden.

Am ersten Konferenztag wird beleuchtet, wie Medienorganisationen mit sozialen Netzwerken umgehen und was dies für den Journalismus bedeutet. Andreas Rickmann, Leiter Social Media bei BILD, erläutert, warum Inhalte für soziale Plattformen neu gedacht werden müssen und wie Viralität funktioniert. Wie man mit Hasskommentaren im Internet umgehen kann, beschreibt Corinna Baier, Social Media Redakteurin bei FOCUS. Und Abteilungsleiter Johannes Kaufmann erläutert die Onlinestrategie des Südwestrundfunks. Weitere Referenten sind Rebecca Hanke (Stuttgarter Zeitung), Markus Schlecht (Pforzheimer Zeitung), Julia Köberlein (Der Kontext) sowie die Bloggerin Saliha Özcan alias Sally (Sally’s Tortenwelt).

An den beiden anderen Tagen liegt der Schwerpunkt auf Unternehmenskommunikation und Marketing. Uwe Knaus, Manager Corporate Social Media & Digital Life, erläutert, wie die Geschichten des Daimler-Blogs entstehen und aufbereiten werden. Wie man soziale Medien für die Pressearbeit einsetzen kann, zeigt Michael Kattau, Manager E-Media und Pressesprecher bei Bosch. Peter Diekmann, Manager Digitale Kommunikationsplattformen, spricht darüber, wie die Bertelsmann Stiftung soziale Medien in der Projektarbeit nutzt. Weitere Referenten sind Hendrik Bornholdt (Arvato), Johannes Winter (Condor) und Christoph Straßburger (DM).

Parallel zu den Vorträgen externer Referenten finden an den drei Konferenztagen mehr als zwanzig Workshops von Studierenden der Hochschule statt. Dabei wird es unter anderem um Websiteentwicklung, Webvideos, Onlineshopping, virales Marketing, das Darknet und Virtuelle Realität gehen.

Ein weiterer Höhepunkt ist die After-Show-Party am ersten Abend der Social Media Days. Dabei wird die Sängerin und SRH Studierende Nicole Basan auftreten, die durch die Fernsehsendung „The Voice of Germany“ einem größeren Publikum bekannt ist. Später legt der SRH-Alumnus DJ Benjamin Klatt auf.

Organisiert werden die Social Media Days in weiten Teilen von Studierenden der Hochschule. So ist ein Kurs für die Planung, Durchführung und Bewerbung der Konferenz verantwortlich, während sich ein anderer Kurs um das Rahmenprogramm kümmert. Insgesamt sind mehr als sechzig Studierende umfangreicher beteiligt. Angeleitet werden sie dabei von mehreren Dozenten der Hochschule unter Koordination von Alexander Häntzschel. Unterstützt werden die Social Media Days vorrangig durch die SRH Holding.

Die Social Media Days richten sich vorrangig an junge Medieninteressierte. Es gibt keine Teilnahmegebühr. Weitere Informationen zu den Social Media Days sind unter www.smd-calw.de abrufbar.

Die SRH Hochschule für Wirtschaft und Medien Calw ist eine gemeinnützige Einrichtung mit Studiengängen auf Bachelor- und Masterlevel zu Wirtschaft, Medien und Kultur.

Weitere Informationen

  • Konferenzwebsite
  • Pressemitteilung (PDF)

Kategorie: Allgemein Stichworte: Campus Calw, New Media Trends, Onlinekommunikation, Social Media Days, Social Media Management, SRH Hochschule Heidelberg, Videos