Alexander Häntzschel

Medien und Asien

Medien und Asien sind die
Themen dieser Website von
Alexander Häntzschel

Kontakt / Impressum

  • de 
  • en 

Neues aus dem Studiengang

28. August 2018 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

MUK-HD-2017

Bewerbungen noch möglich

Der Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement ist sehr stark gefragt. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind an den beiden Standorten Calw und Heidelberg noch Bewerbungen möglich. Gerne können Sie also Ihre Freunde und Bekannten auf den Studiengang aufmerksam machen.

Modellstudiengang für das CORE-Prinzip

Der Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement ist für eine Modellevaluation des CORE-Prinzips ausgewählt worden. Gemäß dieses innovativen didaktischen Studienmodells werden alle Module am Lernziel ausgerichtet. Im Fall des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement ist der Studiengang wie eine Reise durch die Medienwelt aufgebaut. Auf diese Weise werden die Studierenden kompetenzorientiert und praxisnah auf die Berufstätigkeit vorbereitet.

Arbeitsergebnisse von Studierenden

Als Ergebnis von Lehr- und Lernveranstaltungen sind zahlreiche studentische Arbeitsproben entstanden. So haben die Studierenden des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement in den letzten Monaten unter anderem sechs Magazine gestaltet, fünfzig Radiobeiträge produziert, ein Dutzend Filme gedreht sowie vierzig Websites entwickelt. Im Internet abrufbar sind unter anderem ein Imagefilm über den Studiengang sowie ein Horrorfilm. Weitere Arbeitsproben werden im Laufe der nächsten Monate im studentischen Weblog des Studiengangs veröffentlicht.

Vortragsreihe zu Social Media Management

Erfolg auf sozialen Plattformen war das bestimmende Thema einer Veranstaltungsreihe, die im Sommer 2018 am Campus Heidelberg stattgefunden hat. Zu den Referenten gehörten die Moderatorin Larissa Riess, die Influencerinnen Luisa Lion (Style Roulette) und Irina Engelke (Fashionambit) sowie die Social Media-Experten Thorsten Beeck (Spiegel Online), Christoph Straßburger (Drogeriemarktkette dm) und Uwe Knaus (Daimler AG). Die Veranstaltungen sind von Studierenden des Studiengangs moderiert worden.

Erfahrene Referenten aus der Praxis

Als neue Dozenten für den Studiengang konnten gewonnen werden: die Redakteurin Katharina Eppert (Rhein-Neckar-Zeitung), der Illustrator Götz Gramlich, der Hörfunkjournalist Frank Neidlinger, die Hörfunkmoderatorin Elisa Rebellato (Radio Energy), die Filmemacher Norbert Kaiser (Artmetropol TV) und Markus Reichert (Frontal 21), die Fernsehmoderatorin Silke Beickert (RTL), die Pressesprecherin Vanessa Zaher (Hessischer Rundfunk), die Juristen Johannes Fuchslocher (Mannheimer Morgen) und Markus Haas (rt1.media group) sowie der Trendforscher Tristan Horx (Zukunftsinstitut).

Abschlussarbeiten eingereicht

In den vergangenen Monaten sind zahlreiche Abschlussarbeiten fertiggestellt worden. Das Spektrum der Themen von Bachelorarbeiten reicht von „Journalismus im digitalen Wandel“ über „Instagram als Marketinginstrument“ bis hin zu „Social Bots und ihre Rolle in der politischen Meinungsbildung“. In Masterarbeiten wurden Themen wie beispielsweise die „Einsatzmöglichkeiten der Blockchain bei Medienunternehmen“ behandelt.

Außercurriculare Aktivitäten

Studierende des Studiengangs engagieren sich als Kurssprecher, in der Fachschaft sowie im Fakultätsrat. Im akademischen Jahr 2017/18 haben sie unter anderem eine Weihnachtsfeier sowie ein Grillfest organisiert. Darüber hinaus haben Studierende des Studiengangs eine Late-Night-Show entwickelt und die ersten Folgen im Fernsehstudio produziert.

Personalia / Ansprechpartner

Prof. Dr. Alexander Häntzschel ist zum Dekan der Fakultät für Information, Medien und Design gewählt worden. Zudem ist er weiterhin für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement verantwortlich. Am Campus Calw wird der Studiengang von Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring koordiniert. Für Studieninteressenten stehen am Campus Calw Melanie Fenzlau und am Campus Heidelberg Sebastian Hoffmann als Ansprechpartner zur Verfügung.

Kategorie: Medien Stichworte: Medien- und Kommunikationsmanagement, SRH Hochschule Heidelberg

Veranstaltungen zu Social Media

15. Juni 2018 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

Was macht einen Mode-Blog erfolgreich? Wie kommt man zu einer Reichweite von mehr als 300.000 Abonnenten auf Instagram? Und welche Social-Media-Strategien verfolgen große Unternehmen? Diese und weitere spannende Fragen beantwortet eine prominent besetzte Veranstaltungsreihe des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement ab 19. Juni 2018 an der SRH Hochschule Heidelberg.

SMD2018s

Wenn Luisa Lion postet, sehen, kommentieren und liken das mehr als 300.000 Abonnenten: Die Influencerin, die 2009 mit ihrem Fashion-Blog Style Roulette startete, kommt auf Einladung der Fakultät für Information, Medien und Design an die SRH Hochschule Heidelberg. Neben Luisa Lion werden auch Influencerin Irina Engelke (Fashionambit), Thorsten Beeck von Spiegel Online und Christoph Strassburger von dm an die Hochschule kommen. Angefragt ist zudem Uwe Knaus von der Daimler AG.

Relevanz in sozialen Medien

Die öffentliche Veranstaltungsreihe startet am Montag, den 19. Juni, mit Moderatorin Larissa Riess, die mit den Studierenden insbesondere über das Thema „Relevanz in sozialen Medien“ diskutieren wird.Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Moduls „Die Internetagentur“ des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement: „Das Studium ist in 5-Wochen-Blöcke eingeteilt und die Studierenden beschäftigen sich dabei intensiv mit praxisnahen Aufgaben“, erklärt Prof. Dr. Alexander Häntzschel, Dekan der Fakultät für Information, Medien und Design. Gelehrt und gelernt wird nach dem CORE-Prinzip – ein Studienmodell, das von der SRH Hochschule Heidelberg entwickelt wurde. Eine Reise durch die Medienwelt bereitet die Studierenden intensiv auf ihre späteren beruflichen Ziele vor – jeder 5-Wochen-Block widmet sich dabei einem potenziellen späteren Arbeitgeber. „Diese Struktur ermöglicht es uns, inhaltlich deutlich mehr in die Tiefe zu gehen“, so Häntzschel.

Termine

Dienstag, 19. Juni 2018
LARISSA RIESS: Relevanz in sozialen Medien
Hörfunk- und Fernsehmoderatorin, Schauspielerin, DJane

Montag, 25. Juni 2018
IRINA ENGELKE: Visuelles Storytelling auf Instagram
Fashion Bloggerin und Top-Influencerin

Mittwoch, 27. Juni 2018
LUISA LION: Lifestyle Blogging & Fashion Branding
Lifestyle Bloggerin und Top-Influencerin

Mittwoch, 4. Juli 2018
TORSTEN BEECK: Erfolg auf sozialen Plattformen
Head of Platform Partnerships & Engagement bei Spiegel Online

Dienstag, 10. Juli 2018
CHRISTOPH STRASSBURGER: Mädchen – Make Up – Masterplan: Muss man die Zielgruppe sein, um sie zu verstehen? PR-Manager bei der Drogeriekette dm

Mittwoch, 18. Juli 2018
UWE KNAUS: Corporate Website & Daimler-Blog – eine perfekte Ergänzung
Manager Corporate Website & Blogs bei der Daimler AG

Die öffentlichen Vorträge finden jeweils vormittags von 11 bis 12:30 Uhr an der SRH Hochschule Heidelberg, Ludwig-Guttmann-Straße 6, im Raum ARC 205/206 statt.

Weitere Informationen

  • Pressemitteilung der SRH Hochschule Heidelberg
  • Ankündigung in der Rhein-Neckar-Zeitung

Kategorie: Medien Stichworte: Medien- und Kommunikationsmanagement, Social Media Management, SRH Hochschule Heidelberg

Dozenten für Medien und Kommunikation gesucht

5. Mai 2018 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

Für den Studiengang „Medien- und Kommunikationsmanagement“ sucht die SRH Hochschule Heidelberg Dozenten (w/m) auf Honorarbasis.

Aktuell werden Lehrkräfte insbesondere für die Fächer Medien- und Kommunikationswissenschaft, Webdesign, Social Media Management, Trendforschung, Marketing, Werbung, Mediaplanung, Medienrecht, Recht sowie Volkswirtschaftslehre gesucht. Ein Einsatz ist wahlweise am Campus Heidelberg und/oder Campus Calw möglich.

Aufgaben

  • Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung von Lehr-Lernveranstaltungen
  • Anleitung der Studierenden beim Erwerb der jeweils vorgesehenen Kompetenzen
  • Vermittlung der dafür erforderlichen Lehr- und Lerninhalte unter Anwendung unterschiedlicher didaktischer Methoden
  • Bewertung von Prüfungsleistungen sowie individuelle Beratung der Studierenden

Anforderungen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium
  • Mehrjährige Berufserfahrung im Medien- oder Kommunikationsbereich
  • Profunde Kenntnisse der relevanten Fachliteratur
  • Erfahrung in der Durchführung von (kompetenzorientierten) Lehr-Lernveranstaltungen ist sehr vorteilhaft
  • Engagierte, zuverlässige und eigenständige Arbeitsweise sowie die Freude daran, jungen Menschen fachgerechtes Wissen zu vermitteln

Aufgebaut wie eine Reise durch die Medienwelt, lernen die Studierenden des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmangement in fünfwöchigen Modulen die wesentlichen Bereiche der Branche kennen.

Weitere Informationen

  • Ausschreibungen am Campus Heidelberg
  • Ausschreibungen am Campus Calw
  • Website des Studiengang (Campus Heidelberg)
  • Website des Studiengangs (Campus Calw)

Kategorie: Medien Stichworte: Ausschreibungen, Medien- und Kommunikationsmanagement, SRH Hochschule Heidelberg

Kompetenzorientierte Lehre

5. Mai 2018 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

SRH_CORE_Broschuere

Frontalunterricht war gestern, heute werden die Lernziele erreicht. Zu diesem Zweck hat Alexander Häntzschel an einem einjährigen Lehrgang zu Kompetenzorientierung teilgenommen.

Das Lehrtraining der SRH Akademie für Hochschullehre umfasst 150 Arbeitseinheiten. In sechs Modulen werden unter anderem die Rolle des Lehrenden, Grundlagen der Lernpsychologie, die Konzeption von Lehrveranstaltung, aktivierende Lehr- und Lernmethoden, die Instruktion von Gruppenarbeiten, der Umgang mit Störungen sowie die Durchführung und Bewertung von Prüfungsleistungen behandelt. In den Interimszeiten finden Hospitationen und Supervisionen statt.

Basis des Lehrtrainings bildet das von Prof. Dr. Julia Rózsa und ihren Kollegen entwickelte CORE-Prinzip. Gemäß dieses innovativen didaktischen Studienmodells sind alle Module konsequent am Lernziel auszurichten und hierzu passende Prüfungsformen zu wählen. Zur Vorbereitung auf die Prüfungen steht ein breites Spektrum an Lehr- und Lehrmethoden zur Verfügung.

Die SRH Akademie für Hochschullehre bietet zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und entwickelt das CORE-Prinzip weiter. Im Jahr 2017 wurde das CORE-Prinzip vom Stifterverband für den Genius Loci-Preis für Lehrexzellenz nominiert.

Ergänzend zu dem Lehrtraining hat Alexander Häntzschel an einem Seminar des Flipchart Coach Axel Rachow teilgenommen.

Kategorie: Allgemein Stichworte: Akademie für Hochschullehre, SRH Hochschule Heidelberg, Weiterbildung

Fakultät begrüßt neue Mitarbeiter

15. April 2018 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

Die Fakultät für Information, Medien und Design der SRH Hochschule Heidelberg freut sich, mehrere neue Mitarbeiter zu begrüßen.

Prof. Dr. Franz Hollich wurde zum Professor für Wirtschaftsinformatik berufen. Zum Professor für Big Data wurde Prof. Dr. Ajinkya Prabhune berufen. Sebastian Hoffmann unterstützt das Dekanat als Fakultätsreferent.

Die Fakultät für Information, Medien und Design bietet seit mehr als vierzig Jahren innovative Studiengänge und Weiterbildungsangebote mit Schwerpunkt auf der digitalen Welt. Die SRH Hochschule Heidelberg ist eine der ältesten und bundesweit größten privaten Hochschulen mit zurzeit 3.200 Studierenden in sechs Fakultäten.

Weitere Informationen

  • Pressemitteilung der SRH Hochschule Heidelberg

Kategorie: Medien Stichworte: Fakultät IMD, SRH Hochschule Heidelberg

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Nächste Seite »