Alexander Häntzschel

Medien und Asien

Medien und Asien sind die
Themen dieser Website von
Alexander Häntzschel

Kontakt / Impressum

  • de 
  • en 

Aktuelle Ausschreibungen

28. Januar 2018 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

Zur Verstärkung der Fakultät für Information, Medien und Design sucht die SRH Hochschule Heidelberg geeignete Personen für folgende Positionen:

  • Professor für Medien- und Kommunikationsmanagement (Calw)
  • Akademischer Mitarbeiter für Computergrafik (Heidelberg)
  • Fakultätsreferent (Heidelberg)
  • Dozenten für Hörfunk sowie Film/Fernsehen (Heidelberg und Calw)
  • Dozenten für Medienrecht (Heidelberg und Calw)
  • Dozenten für Trendforschung (Heidelberg und Calw)
  • Dozenten für Data Storytelling & Kommunikation (Heidelberg)
  • Dozenten für Datenschutz, Ethik und Internationales Recht (Heidelberg)
  • Dozenten für den Bereich Medien und Kommunikation (Calw)

Weitere Informationen

  • Ausschreibungen am Campus Heidelberg
  • Ausschreibungen am Campus Calw

Kategorie: Medien Stichworte: Ausschreibungen, Medien- und Kommunikationsmanagement, SRH Hochschule Heidelberg

Neuer Dekan der Fakultät für Information, Medien und Design

15. Januar 2018 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

SRH Hochschule Heidelberg (Pressebild)
SRH Hochschule Heidelberg (Pressebild)

Seit 1. Januar 2018 leitet Prof. Dr. Alexander Häntzschel als Dekan die Fakultät für Information, Medien und Design der SRH Hochschule Heidelberg. Zudem ist er weiterhin für den Studiengang „Medien- und Kommunikationsmanagement“ an den Standorten Heidelberg und Calw verantwortlich.

Im diesem Interview für das „Wir“-Magazin spricht er über seine Ziele und Vorgehensweise.

Welche Ziele haben Sie sich für die Fakultät gesteckt?

Das Ziel unserer Fakultät ist es, Studierende bestmöglich auf die digitale Welt vorzubereiten. Daher werden wir unsere bisherigen Studiengänge verbessern sowie neue Studiengänge entwickeln. Überdies möchten wir unsere Prozesse verbessern sowie die Sichtbarkeit unserer Fakultät erhöhen, auch international.

Wie würden Sie Ihren Führungsstil bezeichnen?

Ich habe einen kooperativen Führungsstil. Großen Wert lege ich auf professionelle Kommunikation und gegenseitige Wertschätzung. Natürlich muss jeder Einzelne seine Leistung erbringen. Gemeinsam können wir auf diese Weise aber sehr viel Erfolg haben – und dafür setze ich mich ein.

Womit beschäftigen Sie sich außerhalb der Hochschule?

Wie viele andere Mitarbeiter verbringe ich einen erheblichen Teil meiner Lebenszeit an unserer Hochschule und dies macht mir viel Freude. Sehr gerne bin ich aber auch unterwegs, vorzugsweise in fernen Ländern. Die meisten Länder Asiens habe ich bereits bereist. Mitunter breche ich gar ohne Reiseführer auf. So bin ich gespannt, was ich auf der nächsten Reise alles erleben werde.

Die Fakultät für Information, Medien und Design bietet seit mehr als vierzig Jahren innovative Studiengänge und Weiterbildungsangebote. Der Schwerpunkt liegt auf der digitalen Welt. Das Spektrum der Bachelorstudiengänge reicht von „Cross Media Design“ über „Medien- und Kommunikationsmanagement“ bis hin zu „Virtuelle Realitäten“ und „Wirtschaftsinformatik“. Hinzu kommen die beiden englischsprachigen Masterstudiengänge „Applied Computer Science“ und „Big Data and Business Analytics“. Ziel aller Aus- und Weiterbildungsangebote ist, die Studierenden bestmöglich auf die Arbeitswelt und die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.

Die SRH Hochschule Heidelberg ist eine der ältesten und bundesweit größten privaten Hochschulen. Zurzeit sind 3.200 Studierende an sechs Fakultäten eingeschrieben. Sie bietet zukunftsorientierte Studiengänge in Wirtschaft, Informatik, Medien, Design, Ingenieurswissenschaften, Sozial-, Rechts- und Therapiewissenschaften sowie angewandter Psychologie an. Seit 2012 lehrt die Hochschule nach dem eigens entwickelten Studienmodell CORE (Competence Oriented Research and Education). Durch den Einsatz innovativer Methoden rückt aktives und eigenverantwortliches Studieren in den Mittelpunkt. Die SRH Hochschule Heidelberg ist staatlich anerkannt und vom Wissenschaftsrat akkreditiert.

Kategorie: Medien Stichworte: Fakultät IMD, SRH Hochschule Heidelberg

Neues aus dem Studiengang

10. August 2017 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

MUK_Titelbild

Bewerbungen noch möglich

Der Studiengang „Medien- und Kommunikationsmanagement“ ist stark gefragt. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind an den beiden Standorten Calw und Heidelberg noch Bewerbungen möglich. Gerne können Sie also Ihre Freunde und Bekannten auf den Studiengang aufmerksam machen, beispielsweise indem Sie dieses Posting bei Facebook teilen.

Studiengang erfolgreich akkreditiert

Der Studiengang „Medien- und Kommunikationsmanagement“ ist für sieben Jahre re-akkreditiert worden. In ihrem Bericht loben die Gutachter unter anderem das innovative Konzept basierend auf dem CORE-Prinzip. Der kompetenzorientierte Studiengang ist künftig aufgebaut wie eine Reise durch die Medienwelt. Auf diese Weise können die Studierenden leichter herausfinden, welche Tätigkeit sie später ausüben möchten, und gezielt ihre Karriere entwickeln.

Mentoren gesucht

Für ein im Aufbau befindliches Mentorenprogramm werden Praktiker gesucht. Die Idee ist, leistungsstarke, kreative und engagierte Studierende in direkten Kontakt mit berufserfahrenen Personen aus Bereichen zu bringen, in denen die Studierenden später arbeiten möchten. Interessierte Personen wenden sich bitte an den Studiengangsleiter.

SRH Video Award gewonnen

Die Studierende Lara Bobrich hat mit ihrem Film „Mit Honey in Calw“ den SRH Video Award gewonnen. Insgesamt hatten es vier Filme von Medienstudierenden des Standorts Calw ins Finale des Wettbewerbs geschafft.

Kinospot produziert

Einen Kinospot haben Studierende des Kurses „Audiovisuelle Kommunikation“ unter Anleitung des Dozenten Simon Heidt produziert. Der Film stellt den Campus Calw vor und wird in den nächsten Wochen in mehreren Kinos in der Region gezeigt.

Magazin zu den Social Media Days gestaltet

Im Nachgang der Social Media Days haben Studierende des Kurses „Journalismus & Publizistik“ ein Magazin (PDF) gestaltet. Hierzu haben sie unter anderem die Leiter Social Media von Bild, Daimler, Flughafen Stuttgart, Condor und dm interviewt.

Virale Kampagnen und digitale Geschäftsideen entwickelt

Im Rahmen des Kurses „New Media Management“ haben Studierende sich mit viralen Kampagnen befasst und in diesem Zusammenhang mehrere Kurzfilme produziert. Zudem haben die Studierenden digitale Geschäftsideen entwickelt und präsentiert.

Praktische Studienphase abgeschlossen

Etwa zwanzig Studierende sind aus der praktischen Studienphase zurückgekehrt. Praktika absolvierten sie unter anderem beim RTL/N-TV, SWR Fernsehen, SWR3, Ravensburger, IBM, Daimler und Porsche. Nun geht es mit dem Hauptstudium weiter.

Abschlussarbeiten eingereicht

In den vergangenen Wochen sind ein Dutzend Bachelorarbeiten fertiggestellt worden. Das Spektrum der Themen reicht von Messaging in der Unternehmenskommunikation über Product Placement und Influencer Marketing bis hin zu Predictive Analytics.

Medienberichte über den Studiengang erschienen

Zahlreiche Medien haben über den neu gestalteten CORE-Studiengang „Medien- und Kommunikationsmanagement“ berichtet, darunter der Schwarzwälder Bote, Radio Regenbogen, das Rhein-Neckar-Fernsehen und der Fernsehsender N24.

Grußbotschaft von Pierre M. Krause erhalten

Pierre M. Krause hat eine Grußbotschaft aufgenommen, als eine Studierende ihn für einen journalistischen Beitrag besuchte. Das Interview mit dem bekannten Fernsehmoderator erscheint in Kürze in den „Calwer Notizen“.

Beiträge in den Calwer Notizen veröffentlicht

In dem studentischen Weblog „Calwer Notizen“ sind mehr als 50 neue Beiträge verfügbar. Sehr lesenswert sind beispielsweise die Artikel über Roboterjournalismus, Bordmedien, Polizeimeldungen, GIFs, Twitch, Gronkh, Viralität, Krisenkommunikation, Digitalisierung sowie die Bewerbungstipps. Der Beitrag „Offline im Knast“ wird in Kürze zudem im WIR-Magazin veröffentlicht.

Weitere Informationen

  • Webseite des Studiengangs am Standort Heidelberg
  • Webseite des Studiengangs am Standort Calw

Kategorie: Medien Stichworte: Medien- und Kommunikationsmanagement, SRH Hochschule Heidelberg

Innovativer Medienstudiengang

10. Juni 2017 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

Eine Reise durch die Medienwelt ermöglicht ab Herbst ein innovativer Studiengang der SRH Hochschule Heidelberg. Der Studiengang „Medien- und Kommunikationsmanagement“ richtet sich an alle, die sich für Berufe in diesem Bereich qualifizieren möchten. Das Spektrum reicht von Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit über Marketing und Werbung bis hin zu Eventmanagement.

Mit dem Studiengang reagiert die SRH Hochschule Heidelberg auf die Anforderungen im Zeitalter der Digitalisierung: „Mobiltelefon, Internet und Fernsehen prägen maßgeblich den Alltag und beruflichen Erfolg. Daher ist das professionelle Management von Medien und Kommunikation eine der wichtigsten Aufgaben“, heißt es in der Pressemitteilung.

KursplanIn dem kompetenzorientierten Studium werden nicht nur Fachkenntnisse über die Medienwirtschaft und Kommunikationsbranche vermittelt, sondern die erlernten Methoden und Fähigkeiten werden gleich praktisch angewendet. So entwickeln die Studierenden im Laufe des Studiums beispielsweise ein Magazin, einen Film, eine Multimediareportage, einen Business Plan, eine Marketingstrategie und organisieren eine Veranstaltung. Hierbei lernen sie, wie man ergebnisorientiert im Team arbeitet, Strategien und Arbeitstechniken situationsgerecht anwendet und die eigenen Fähigkeiten ausbaut. Neben ihrem Abschluss können die Absolventen zahlreiche Arbeitsproben vorweisen, was ihnen den Berufseinstieg erleichtert. Durch den Schwerpunkt auf Management haben sie hervorragende Berufsaussichten.

MUK_TitelbildDas Studium kann wahlweise in Heidelberg oder in Calw absolviert werden. Die reguläre Studienzeit beträgt drei Jahre und umfasst ein dreimonatiges Pflichtpraktikum sowie ein Wahlmodul. Optional können Studierende zusätzlich ein Auslandsstudium oder Auslandspraktikum absolvieren. Berufserfahrene können das Studium um mehrere Monate verkürzen. Zur Weiterbildung können auch nur einzelne Module wie beispielsweise „Das Startup“, „Die Internetagentur“ oder „Die Pressestelle“ belegt werden. Voraussetzung zur Zulassung sind eine allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine vergleichbare anerkannte Qualifikation. Das beschriebene Studienangebot gilt vorbehaltlich einer positiven Akkreditierung.

Weitere Informationen

  • Webseite des Studiengangs am Standort Heidelberg
  • Webseite des Studiengangs am Standort Calw
  • Broschüre zum Studiengang (PDF)
  • Kursplan (PDF)
  • Kompetenzfahrplan (PDF)
  • Studienverlaufsplan, exemplarisch (PDF)
  • Pressemitteilung

Berichterstattung

  • Bericht von N24 über den Studiengang
  • Beitrag von Radio Regenbogen über den Studiengang

Kategorie: Medien Stichworte: Medien- und Kommunikationsmanagement, SRH Hochschule Heidelberg

Video Award der SRH Hochschule Heidelberg

6. April 2017 von Alexander Haentzschel Kommentar verfassen

Vier Filme von Studierenden aus Calw haben es ins Finale des Video Awards der SRH Hochschule Heidelberg geschafft. Nun ist das Publikum gefragt, über die insgesamt fünf besten Filme abzustimmen.

Szene aus dem Film „Mit Honey durch Calw“
Szene aus dem Film „Mit Honey durch Calw“

„Jeder dieser Filme hat einen kreativen Ansatz, der aus unserer Sicht prämierungswürdig ist“, begründete die Jury ihre Auswahl. Gefragt waren keine professionellen Videos, sondern kreative Filme mit authentischen Inhalten. Den Teilnehmern standen dabei drei verschiedene Themenfelder zur Auswahl: das Leben in Calw bzw. Heidelberg, die Eindrücke als Ersti und der Studienalltag.

Entstanden sind Studierenden-Videos mit ganz unterschiedlichen Herangehensweisen: So spaziert Lara Bobrich in ihrem Film „Mit Honey durch Calw“ mit einem Schäferhund durch die Hermann-Hesse-Stadt und wird dabei von einer Drohne begleitet, die spektakuläre Luftaufnahmen bietet. Im Film „Fünf Tipps für den Studi-Alltag“ von Gesa Kranich und Leyla Ertugrul, der im Stil der Charlie Chaplin-Filme gedreht ist, erhalten Studienanfänger konkrete Anregungen, wie sie ihre Studienzeit effektiv nutzen können. Der Film „Ellens Alltag“ von Kibrom Zereyohannes und Ellen Schuler zeigt das Studentenleben in Calw. Und im vierten Calwer Film, „Der Geist der SRH“ von Marcel Lauble, Oliver Merkt und Jan Schlegel, ist ein Gespenst zu sehen, das angeblich in der Hochschule lebt. Alle Figuren werden von Studierenden gespielt.

Die Teilnahme am Wettbewerb erfolgte im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement und daran anschließenden Master-Studiengangs Media Management and Public Communication. Über die Filme kann online abgestimmt werden. Die Preisverleihung findet am 16. Mai 2017 in Heidelberg statt.

Fünf Tipps für den Studi-Alltag

Für den Film von Gesa & Leyla auf Facebook abstimmen

Mit Honey durch Calw

Für den Film von Lara und Franziska auf Facebook abstimmen

Studying at SRH University Heidelberg with Naomi Kroll

Für den Film von Naomi auf Facebook abstimmen

Ellens Alltag

Für den Film von Kibrom auf Facebook abstimmen

Der Geist der SRH

Für den Film von Marcel, Jan und Oliver auf Facebook abstimmen

Kategorie: Medien Stichworte: SRH Hochschule Heidelberg, Videos

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Nächste Seite »