Frontalunterricht war gestern, heute werden die Lernziele erreicht. Zu diesem Zweck hat Alexander Häntzschel an einem einjährigen Lehrgang zu Kompetenzorientierung teilgenommen.
Das Lehrtraining der SRH Akademie für Hochschullehre umfasst 150 Arbeitseinheiten. In sechs Modulen werden unter anderem die Rolle des Lehrenden, Grundlagen der Lernpsychologie, die Konzeption von Lehrveranstaltung, aktivierende Lehr- und Lernmethoden, die Instruktion von Gruppenarbeiten, der Umgang mit Störungen sowie die Durchführung und Bewertung von Prüfungsleistungen behandelt. In den Interimszeiten finden Hospitationen und Supervisionen statt.
Basis des Lehrtrainings bildet das von Prof. Dr. Julia Rózsa und ihren Kollegen entwickelte CORE-Prinzip. Gemäß dieses innovativen didaktischen Studienmodells sind alle Module konsequent am Lernziel auszurichten und hierzu passende Prüfungsformen zu wählen. Zur Vorbereitung auf die Prüfungen steht ein breites Spektrum an Lehr- und Lehrmethoden zur Verfügung.
Die SRH Akademie für Hochschullehre bietet zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und entwickelt das CORE-Prinzip weiter. Im Jahr 2017 wurde das CORE-Prinzip vom Stifterverband für den Genius Loci-Preis für Lehrexzellenz nominiert.
Ergänzend zu dem Lehrtraining hat Alexander Häntzschel an einem Seminar des Flipchart Coach Axel Rachow teilgenommen.