InstaDay mit bekannten Influencern

Influen­cer aus der Region und Deutsch­land haben sich beim Insta­Day am 9. Juli 2019 in Heidelberg getrof­fen. Bei einer Podiums­dis­kus­sion und auf Insta­Walks sprachen fünf Top-Influen­cer ungefil­tert über ihre alltäg­li­che Arbeit und die Hinter­gründe von Insta­gram.

InstaDay

Es ist eine eigene Welt, mit einer eigenen Sprache, einer anderen Optik, als Währung gelten Follower und Likes: Eine Milli­arde Nutzer tummeln sich weltweit monat­lich auf der Social Media Platt­form Insta­gram. Influen­cer posten hier über die neues­ten Trends, die hippes­ten Drinks und die aufre­gends­ten Bilder.

Beim Insta­Day am 9. Juli 2019 in der SRH Hochschule Heidelberg traf sich die Insta-Szene der Region: Sarah Wiese aus Heidelberg, Caroline Julius und Chris­tian Reinhard aus Ludwigs­ha­fen, Manuel Dietrich aus Speyer und Vanessa Prinz aus Stutt­gart gaben in einer Podiums­dis­kus­sion und bei ihren Insta­Walks Einblick in ihre Welt.

Medium der Generation Z

23 Prozent der sogenann­ten Genera­tion Z (18–24 Jahre) geben in einer Studie an, dass Insta­gram ihr vorran­gi­ges sozia­les Medium sei – in dieser Alters­gruppe hat die Platt­form Facebook und YouTube bereits überholt. Die meisten Nutzer verwen­den Insta­gram, um Promi-News zu lesen, sich unter­hal­ten zu lassen und die neues­ten Trends aufzuspüren.

SWR Aufnahme vom InstaDay
Screen­shot aus einem Beitrag des SWR Fernse­hen über den InstaDay

Einer der erfolg­reichs­ten Insta­grammer der Region ist mit 290.000 Follo­wern (290K) Manuel Dietrich. Durch Koope­ra­tio­nen mit bekann­ten Unter­neh­men finan­ziert der Fotograf mit seinen beein­dru­cken­den Landschafts­bil­dern seine Reisen nach Kanada, Norwe­gen oder Thailand.

Caroline Julius (280K) begeis­tert ihre Follower mit Postings zu Fashion und Lifestyle. Sarah Wiese (140K) ergänzt ihre Bilder um Texte als Anregung zum Nachden­ken. Vanessa Prinz (110K) berich­tet in ihren Stories auch von angesag­ten Veran­stal­tun­gen. Und Chris­tian Reinhard (130K sowie 560K bei YouTube) postet gerne verrückte und lustige Alltags­fo­tos, unter denen er seinen Follo­wern Fragen stellt wie „Pommes oder Burger?“.

Ausdruck unserer Zeit

„Insta – das ist nicht nur ein Medium der Jugend, es ist durch­aus auch ein Ausdruck unserer Zeit“, sagt Prof. Dr. Alexander Häntzschel, Leiter des Bache­lor-Studi­en­gangs Medien- und Kommunikations­management. „Viele Menschen setzen sich auf der sozia­len Platt­form in Szene, stellen meist die positi­ven Aspekte ihres Lebens in den Vorder­grund und legen dann auch noch einen farbi­gen Filter drüber. Schwä­chen, Gefah­ren, Kummer und Leid kommen vergleichs­weise wenig vor.“ Aber so schnell sich die Welt dreht, so schnell ändert sich auch Insta­gram. „Inzwi­schen gibt es immer mehr Menschen, die nicht nur die schöne Seite der Welt zeigen, sondern auch bewusst auf Filter verzichten.“

Beim Insta­Day an der SRH Hochschule Heidelberg gab es beides: Bei der Podiums­dis­kus­sion sprachen die Influen­cer ungefil­tert über ihre alltäg­li­che Arbeit und die Hinter­gründe von Insta­gram. Bei den Insta­Walks über den Campus konnten die Besucher zusam­men mit den Influen­cern an verschie­de­nen Statio­nen Fotos machen und Filter auspro­bie­ren. Der Tag endete mit einem Networ­king Event, bei dem das beste Foto des Tages mit einem Preis prämiert wurde.

Medienberichte

Beitrag von Radio Regen­bo­gen über den InstaDay

Über den Insta­Day haben unter anderem der Mannhei­mer Morgen, Radio Regen­bo­gen, der Südwest­rund­funk (Radio + TV) sowie N24 berichtet.

Beitrag von N24 über den InstaDay