Influencer aus der Region und Deutschland haben sich beim InstaDay am 9. Juli 2019 in Heidelberg getroffen. Bei einer Podiumsdiskussion und auf InstaWalks sprachen fünf Top-Influencer ungefiltert über ihre alltägliche Arbeit und die Hintergründe von Instagram.

Es ist eine eigene Welt, mit einer eigenen Sprache, einer anderen Optik, als Währung gelten Follower und Likes: Eine Milliarde Nutzer tummeln sich weltweit monatlich auf der Social Media Plattform Instagram. Influencer posten hier über die neuesten Trends, die hippesten Drinks und die aufregendsten Bilder.
Beim InstaDay am 9. Juli 2019 in der SRH Hochschule Heidelberg traf sich die Insta-Szene der Region: Sarah Wiese aus Heidelberg, Caroline Julius und Christian Reinhard aus Ludwigshafen, Manuel Dietrich aus Speyer und Vanessa Prinz aus Stuttgart gaben in einer Podiumsdiskussion und bei ihren InstaWalks Einblick in ihre Welt.





Medium der Generation Z
23 Prozent der sogenannten Generation Z (18–24 Jahre) geben in einer Studie an, dass Instagram ihr vorrangiges soziales Medium sei – in dieser Altersgruppe hat die Plattform Facebook und YouTube bereits überholt. Die meisten Nutzer verwenden Instagram, um Promi-News zu lesen, sich unterhalten zu lassen und die neuesten Trends aufzuspüren.

Einer der erfolgreichsten Instagrammer der Region ist mit 290.000 Followern (290K) Manuel Dietrich. Durch Kooperationen mit bekannten Unternehmen finanziert der Fotograf mit seinen beeindruckenden Landschaftsbildern seine Reisen nach Kanada, Norwegen oder Thailand.
Caroline Julius (280K) begeistert ihre Follower mit Postings zu Fashion und Lifestyle. Sarah Wiese (140K) ergänzt ihre Bilder um Texte als Anregung zum Nachdenken. Vanessa Prinz (110K) berichtet in ihren Stories auch von angesagten Veranstaltungen. Und Christian Reinhard (130K sowie 560K bei YouTube) postet gerne verrückte und lustige Alltagsfotos, unter denen er seinen Followern Fragen stellt wie „Pommes oder Burger?“.
Ausdruck unserer Zeit
„Insta – das ist nicht nur ein Medium der Jugend, es ist durchaus auch ein Ausdruck unserer Zeit“, sagt Prof. Dr. Alexander Häntzschel, Leiter des Bachelor-Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement. „Viele Menschen setzen sich auf der sozialen Plattform in Szene, stellen meist die positiven Aspekte ihres Lebens in den Vordergrund und legen dann auch noch einen farbigen Filter drüber. Schwächen, Gefahren, Kummer und Leid kommen vergleichsweise wenig vor.“ Aber so schnell sich die Welt dreht, so schnell ändert sich auch Instagram. „Inzwischen gibt es immer mehr Menschen, die nicht nur die schöne Seite der Welt zeigen, sondern auch bewusst auf Filter verzichten.“
Beim InstaDay an der SRH Hochschule Heidelberg gab es beides: Bei der Podiumsdiskussion sprachen die Influencer ungefiltert über ihre alltägliche Arbeit und die Hintergründe von Instagram. Bei den InstaWalks über den Campus konnten die Besucher zusammen mit den Influencern an verschiedenen Stationen Fotos machen und Filter ausprobieren. Der Tag endete mit einem Networking Event, bei dem das beste Foto des Tages mit einem Preis prämiert wurde.

Medienberichte
Beitrag von Radio Regenbogen über den InstaDay
Über den InstaDay haben unter anderem der Mannheimer Morgen, Radio Regenbogen, der Südwestrundfunk (Radio + TV) sowie N24 berichtet.