Seminare zu Onlinekommunikation

Online­kommunikation und soziale Medien werden immer wichti­ger. Daher bietet Alexander Häntzschel an Exzel­lenz­ein­rich­tun­gen großer Univer­si­tä­ten gelegent­lich Seminare für Doktorand:innen an.

Haupt­ge­bäude der Univer­si­tät zu Köln
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikime­dia Commons)

Seminarbeschreibung (exemplarisch)

Wie funktio­nie­ren das Inter­net, das World Wide Web und das Web2.0? Welche Medien und sozia­len Netzwerke sind für Wissenschaftler:innen relevant? Und wie kann man sie zielori­en­tiert und effek­tiv nutzen?

In dem Workshop vermit­telt Alexander Häntzschel die Grund­la­gen im Bereich der Online­kommunikation und bietet einen Überblick über die wichtigs­ten Plattformen.

Nach diesem Seminar können die Teilneh­men­den Websites, Blogs und soziale Netzwerke anhand ihrer Merkmale unter­schei­den und sie haben sich damit ausein­an­der­ge­setzt, wie sie fortan mit diesen Möglich­kei­ten umgehen möchten.

Seminarinhalte (exemplarisch)  

  • Begrü­ßung und Zielset­zung
    Gruppen­übung „Lebende Statis­tik“
     
  • Zielori­en­tierte Kommu­ni­ka­tion
    Präsen­ta­tion
      
  • Grund­la­gen der Online­kommunikation: Digital Publi­shing
    Präsen­ta­tion
      
  • Austausch über ausge­wählte Websites, Journals und Blogs
    Forums­diskussion
      
  • Grund­la­gen der Online­kommunikation: Soziale Medien
    Präsen­ta­tion
      
  • Austausch über ausge­wählte soziale Netzwerke und Apps
    Übung in Klein­grup­pen
      
  • Grund­la­gen der Online­kommunikation: Virali­tät
    Präsen­ta­tion
      
  • Entwick­lung eines Memes
    Übung in Murmel­grup­pen
      
  • Erfah­run­gen und Praxis­tipps eines Social Influen­cers
    Gruppen­in­ter­view eines Gastre­fe­ren­ten
      
  • Entwick­lung eines digita­len Kommu­ni­ka­ti­ons­kon­zep­tes
    Betreu­tes Selbst­ler­nen, bei Bedarf „Social Energi­zer“
       
  • Das Inter­net der Zukunft
    Präsen­ta­tion
      
  • Social Living: Mobile Commu­ni­ca­tion, Social Bots, Virtual Reality
    Übung in Klein­grup­pen
      
  • Abschluss­runde: Klärung offener Fragen und Refle­xion des Erlern­ten
    Einzel­übung „Gestern-Heute-Morgen“